
Der Testwagen ist ein Twin Motor Performance mit 517 PS Systemleistung.
Der Testwagen ist ein Twin Motor Performance mit 517 PS Systemleistung.
Die Zweikammer-Luftfedern bieten auf der Teststrecke feinen Komfort, trotz der großen Räder.
Wie beim XC90 gibt es optional eine dritte Sitzreihe im Heck; der EX90 ist wahlweise als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer konfigurierbar.
Was hier aussieht wie ein Taxischild, ist das Gehäuse des Luminar Lidar, der selbst bei Dunkelheit bis zu 250 Meter nach vorn blicken kann.
Der EX90 soll ab Herbst zu Preisen ab 83.700 Euro in den Handel kommen.
Zur Mitfahrt steht ein EX90 Twin Motor Performance mit 380 kW/517 PS bereit.
Der neue Volvo ist ein mächtiges Auto, knapp über fünf Meter lang und mit einem Radstand von genau 2.985 Millimetern.
Auch der 517 PS starke Twin Motor Performance folgt der Marken-Philosophie und ist maximal 180 km/h schnell.
Auf dem Highspeed-Teil des Testgeländes kann der EX90 einmal zeigen, wie viel Power in ihm steckt.
Durch die Lamellenkupplung am hinteren Antriebsmodul verfügt der EX90 über Torque-Vectoring-Talente beim Kurvenfahren.
Volvo-Wissen für Besserwisser: Das Logo an der EX90-Front geht auf das Symbol des römischen Kriegsgotts Mars zurück. Es steht so auch für Waffen und Eisen, weshalb die schwedische Stahlindustrie das Zeichen übernahm.
Die LED-Scheinwerfer zeigen das markentypische Thors-Hammer-Design.
In den vorderen Kofferraum passen bis zu 49 Liter Ladegut.
Stattlich: Der Volvo EX90 ist beinahe 1,75 hoch, die Breite mit Spiegeln beträgt 2.113 Millimeter.
Hinter den 21 Zoll großen Rädern verbergen sich vorn 400 Millimeter messende Bremsscheiben.
Das Testgelände Hällered bietet auch ein Highspeed-Oval mit leicht überhöhten Kurven.
Selbst fahren durften wir leider noch nicht, Platz nehmen hinterm Lenkrad war dagegen erlaubt.