
Die Geely-Tochter Zeekr hatte in China den neuen Elektro-SUV 7X bereits im Sommer 2024 vorgestellt.
Die Geely-Tochter Zeekr hatte in China den neuen Elektro-SUV 7X bereits im Sommer 2024 vorgestellt.
Nach Europa kommt der Elektro-SUV ab 2025.
Der 4,79 Meter lange, 1,93 Meter breite und 1,57 Meter hohe Elektro-SUV tritt mit seiner im Heckbereich abfallenden Dachlinie im Stil eines Crossover-Modells an.
Den Radstand beziffern die Chinesen auf 2.9005 Millimeter. Entsprechend soll der Fünfsitzer innen üppige Platzverhältnisse bieten.
Die Türgriffe sind in die Karosserie versenkt, über der Frontscheibe sitzt ein Modul für den Lidar-Sensor.
Ansonsten folgt der Zeekr der glattgelutschten Form nahezu aller neuen Elektro-SUV-Modelle.
Die technische Plattform liefert auch bei diesem Modell die bekannte Geely-Elektroarchitektur SEA mit 800-Volt-Technologie.
Der 7X ist damit quasi ein Schwestermodell zum Smart #5.
Beim Antrieb sind ein- und zweimotorige Versionen mit einem Leistungsspektrum von 310 kW (421 PS) und maximal 440 Nm bis 470 kW (639 PS) und höchstens 710 Nm wählbar.
Die LFP-Basis-Batterie, die nur mit Hinterradantrieb kombinierbar ist, bringt es auf eine Kapazität von 75 kWh, alternativ ist eine 100 kWh große NMC-Batterie von CATL (Quilin) für die RWD und die AWD-Variante zu haben.
Die Reichweiten nach WLTP betragen bis zu 480 km für die RWD-Basis-Version. Die RWD Long Range-Variante schafft bis zu 615 km, die AWD-Version bis zu 543 km.
Die Ladeleistung beträgt bis zu 480 kW, am 360 kW-Lader sollen sich die Batterien in 13 bis 16 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden lassen. Der On-Board-Lader schafft 22 kW, die Ladezeiten (10 – 100 %) liegen damit zwischen 4,5 und 5,5 Stunden. Je nach Version ist auch eine V2L-Funktion mit bis zu 3,3 kW Leistung an Bord.
Für reichlichen Komfort sorgt optional eine aktive Luftfederung mit Höhenverstellung.
Der 7X steht serienmäßig auf 19-Zoll-Felgen.
Die Seitenscheiben sind rahmenlos ausgeführt.
Die Anhängelast wird mit zwei Tonnen angegeben, das Kofferraumvolumen mit 539 Liter.
Der 7X ist als Fünfsitzer ausgelegt.
Im Cockpit separiert eine hohe Mittelkonsole Fahrer und Beifahrer. Mittig auf der Armatutentafel thront ein 16 Zoll großer Touchscreen, das Kombiinstrument bietet eine 13-Zoll-Diagonale.
Ein Panoramadach gibt es gegen Aufpreis.
Auch im Fond sollen die Platzverhältnisse üppig ausfallen.
Die Bedienung kann auch über eine smarte Sprachsteuerung erfolgen. Optional rüstet Zeekr den X7 auch mit einem 36,2 Zoll großen Head-up-Display aus.
Den Fondpassagieren steht ein eigenes Bedienfeld zur Verfügung.
Nach Europa kommt der SUV 2025. Die ersten Märkte, die bedient werden sind die Niederlande, Schweden und Norwegen.
Als europäischer Grundpreis für das Basismodell wurden 52.990 Euro genannt. Das Long Range AWD-Modell soll ab 55.990 Euro kosten und die Allradvariante ab 62.990 Euro.