Volkswagen kündigt massive E-Auto-Produktion an

Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG, und Finanzvorstand Frank Witter vor dem Konzeptfahrzeug SEDRIC.
Der Volkswagen Konzern wird seine Elektroauto-Produktion massiv ausweiten, wie der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller auf der Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt gab. Demnach plant der Autobauer, bis Ende 2022 an 16 Standorten weltweit batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren.
Aktuell werden an drei Standorten Elektrofahrzeuge produziert, in zwei Jahren sollen es bereits 12 Werke sein, die für die Elektroauto-Produktion ausgestattet sind. Um die Versorgung mit Elektroauto-Batterien sicherzustellen, hat Volkswagen nach eigener Aussage Partnerschaften mit Batterieherstellern für Europa und für China im Umfang von rund 20 Milliarden Euro geschlossen. Eine Lieferantenentscheidung für Nordamerika stehe kurz vor dem Abschluss.
Bis 2025 will VW 80 Konzernmodelle elektrifizieren
Laut Volkswagens Zukunftsplan „Roadmap E" will der Konzern bis zum Jahr 2025 rund 80 neue E-Modelle auf den Markt bringen und bis zu drei Millionen E-Autos im Jahr bauen. „Wir haben in den vergangenen Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die ‚Roadmap E‘ zügig und entschlossen umzusetzen", so Konzernchef Müller.
Volkswagen hat aktuell acht Plug-In-Hybride und Elektroautos im Portfolio. 2018 sollen neun weitere E-Modelle hinzukommen, darunter drei reine E-Autos. Müller kündigte an, dass es ab 2019 fast im Monatsrhythmus weiter gehe: „Über alle Marken und Regionen hinweg wollen wir auf diese Weise schon in wenigen Jahren die weltweit größte Elektro-Flotte auf die Straße gebracht haben."