Er wird doch nach Europa kommen
Der neue XC70 setzt auf einen PHEV-Antrieb mit reichlich Elektro-Reichweite. Formal hat er mit seinem Vorgänger nichts gemein. Volvo hat das Fahrzeug für Europa angekündigt.
Volvo kündigt einen neuen XC70 an. Der ist speziell auf die Bedürfnisse der chinesischen Kunden zugeschnitten und kommt vorerst nur dort auf den Markt. Anders als ursprünglich kommuniziert gibt der Hersteller nun jedoch bekannt, dass "eine Markteinführung in Europa für einen späteren Zeitpunkt geplant" sei. Zusätzlich möchte Volvo weitere Marktbedingungen prüfen. Nach dem Volvo EM90 ist der neue Volvo XC70 das zweite Fahrzeug, das auf die speziellen Anforderungen des wichtigen chinesischen Marktes hinentwickelt wurde. Beide Modelle sollen es dem Unternehmen ermöglichen, weitere Zielgruppen zu erschließen und so weiter nachhaltig und profitabel zu wachsen.
Bis zu 200 km E-Reichweite
Vom Vorgänger übernimmt der neue XC70 nur den Namen. War der alte XC70 noch ein hochbeiniger, auf rustikal getrimmter Mittelklasse-Kombi auf Basis des V70, so ist der neue Volvo XC70 ein moderner SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Er basiert auf der neuen SMA-Plattform (Skalierbare Modulare Architektur) für Plug-in-Hybride, bringt einen laut Volvo effizienten Verbrenner sowie eine rein elektrische Reichweite von bis zu 200 Kilometern nach chinesischem CLTC-Standard mit. Eine hohe Ladeleistung soll für kurze Ladezeiten sorgen. Weitere Antriebsdetails verrät Volvo noch nicht. An Schnellladestationen soll er in 23 Minuten auf 80 Prozent aufladen. Das Bidirektionale Laden ermöglicht auch die Nutzung des Autos als Powerbank.
XC70 mit bekannter Designsprache
Auch der neue XC70, der sich knapp oberhalb des XC60 einordnet, setzt auf die aktuelle Designsprache der Schweden. Nahtlose Linien fließen von der Front zum Heck. Die Kombination aus geschwungener Dachlinie und ausgeprägter Schulterpartie verleiht ihm eine robuste und dennoch dynamische Silhouette. Der geschlossene Kühlergrill ist von den vollelektrischen Volvo-Modellen inspiriert; eine aktive Luftklappe passt sich automatisch an den Kühlbedarf und das gewünschte Innenraumklima an und optimiert die Aerodynamik.
Mit zum Konzept zählt auch das charakteristische "Thors Hammer"-Design der LED-Tagfahrleuchten. Direkt darunter befinden sich Scheinwerfer mit Matrix-LED-Technik. Am Heck sind die vertikalen, C-förmigen Rückleuchten nahtlos in die Heckscheibe integriert und sorgen für ein bündiges, zeitgemäßes Erscheinungsbild. Neben den offiziellen Teaser-Bildern von Volvo sind in China bereits Bilder aufgetaucht, die den neuen XC70 komplett und rundum zeigen.
Interieur und Assistenzsysteme
Der Volvo XC70 bietet einen geräumigen Innenraum mit komfortablen Sitzen und praktischen Stauraumlösungen. Das Design ist funktional und schließt hochwertige Materialien ein. Das Fahrzeug verfügt über ein 12,3-Zoll-Fahrer-Display und einen 15,4-Zoll-Touchscreen, dessen horizontale Anordnung eine übersichtliche Anzeige von Navigationskarten und anderen Funktionen ermöglichen soll. Das Infotainment-System ist mit einem KI-gestützten Sprachassistenten ausgestattet, der Fahrzeugfunktionen steuern und Anrufe tätigen kann. Ein optionales 92-Zoll-Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert relevante Informationen ins Blickfeld des Fahrers. Weitere Funktionen wie die Vorklimatisierung lassen sich über die Volvo Cars App steuern, und regelmäßige Over-the-Air-Updates halten die Software aktuell.
Zudem hat der SUV eine Vielzahl an Assistenzsystemen an Bord. Zu den Funktionen gehören der aktive Spurwechselassistent sowie ein "Door Opening Alert", der vor herannahenden Radfahrern oder anderen Verkehrsteilnehmern warnt, wenn die Tür geöffnet wird. Der "Park Assist Pilot" hilft beim Einparken, indem er das Fahrzeug automatisch in eine Parklücke manövriert. Zudem wird das Fahrzeug von Radartechnik, Kameras und Sensoren überwacht, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden oder abzumildern.
