Weltweiter E-Auto-Bestand wächst auf 5,6 Millionen

Im vergangenen Jahr ist der weltweite E-Auto-Bestand um 64 Prozent gestiegen.
Es fahren immer mehr E-Autos auf den Straßen: Wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mitteilte, ist die Zahl elektrisch angetriebener Pkw und leichter Nutzfahrzeuge mit externer Lademöglichkeit von 3,4 Millionen in 2017 auf 5,6 Millionen Fahrzeuge in 2018 angestiegen. Für die Zukunft erwarten die Wissenschaftler ein noch schnelleres Wachstum.
Das ZSW identifiziert als Markttreiber vor allem China und die USA. Allein in China sind mit 2,6 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybriden fast die Hälfte des weltweiten Bestands unterwegs. In den USA beläuft sich der E-Auto-Bestand auf rund 1,1 Millionen Fahrzeuge. Knapp 142.000 Stromer mit externer Lademöglichkeit zählte der E-Auto-Bestand in Deutschland Anfang 2019 – laut ZSW entspricht dies weltweit Rang 8 beim Bestand und Rang 4 bei den Neuzulassungen.
Tesla lieferte 2018 die meisten E-Autos aus
Mit knapp 234.000 Elektroautos kamen die meisten Neuzulassungen des vergangenen Jahres von Tesla, so das ZSW. Die folgenden Plätze belegten die chinesischen Marken BYD und BAIC – bei den kumulierten Verkaufszahlen der vergangenen Jahre hat allerdings BYD die Nase vorn. Mit fast 87.000 Elektroautos waren BMW auf Platz 6 und Volkswagen mit 53.720 Elektroautos auf Rang 9 die erfolgreichsten Hersteller aus Deutschland.
Vor dem Hintergrund dieser Zahlen erklärt Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW: „Die deutsche Automobilwirtschaft sollte in den Milliardenmarkt mit einer eigenen Zellproduktion einsteigen. So kann sie sich den hohen Wertschöpfungsanteil von Batterien an Elektroautos sichern und Lieferabhängigkeiten vom Ausland reduzieren.“