Weniger Anträge auf Umweltbonus im April

Im Hinblick auf den Umweltbonus führt der Audi A3 Sportback e-tron das Ranking der Plug-in-Hybride an.
Die aktuellen Zahlen des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zeigen eine anhaltend verhaltene Nachfrage nach dem Umweltbonus. Laut der nun vom Bafa veröffentlichten Zwischenbilanz zum Antragsstand vom 30. April 2018 wurden seit Einführung der Elektroauto-Kaufprämie genau 60.412 Anträge gestellt, darunter 2.863 im letzten Monat.
Schon der März 2018 war mit 3.275 Anträgen ein Tiefpunkt der letzten Monate und der April unterbot diesen Wert noch. Allerdings spiegeln die Anträge auf den Umweltbonus nicht die tatsächlichen Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden wider. So wurde der Umweltbonus bspw. im März 2018 sehr wenig nachgefragt, während die Elektroauto-Neuzulassungen in diesem Monat besonders hoch waren. Die aktuellen Zulassungszahlen für April 2018 des Kraftfahrt-Bundesamtes lagen bei Veröffentlichung dieses Artikels noch nicht vor.
Nach Bafa-Angaben verteilten sich die bisher eingegangenen Anträge auf folgende Antriebsarten:
- Reine Elektroautos: 35.053 (1.735 im April 2018)
- Plug-in-Hybride: 25.342 (1.128 im April 2018)
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 17 (0 im April 2018)
Diese reinen E-Modelle führen die Antragsstatistik des Bafa an:
- Renault ZOE: 6.825
- BMW i3/i3s: 5.398
- smart fortwo/cabrio (inkl. Vorgängermodell): 5.099
- VW e-Golf: 4.737
Im Bereich Plug-in-Hybride sind es folgende Modelle:
- Audi A3 e-tron: 5.301
- BMW 225xe: 4.781
- Mitsubishi Outlander PHEV: 2.812
- VW Golf GTE: 2.133
Die folgenden Bundesländern stammen die meisten Anträge auf Elektroauto-Kaufprämie:
- Nordrhein-Westfalen: 12.724
- Bayern: 12.328
- Baden-Württemberg: 11.327
- Niedersachsen: 5.592
Hier finden Sie die ausführliche Zwischenbilanz zum Umweltbonus.