Wieder tödlicher Unfall mit Tesla-Autopilot

Meldungen über tödliche Unfälle mit dem Tesla-Autopilot-System reißen nicht ab. Jetzt sind in Los Angeles zwei Menschen in einem Honda Civic gestorben. Tesla wirkt wie gelähmt.
Es ist wieder passiert und es ist schlimmer als je zuvor: Am 29. Dezember 2019 rast in Gardena, einer Stadt im Los Angeles County, ein Tesla Model S bei roter Ampel über eine Freeway-Ausfahrt und schlägt in einen 2006er Honda Civic ein. In dem Honda sind eine Frau und ein Mann unterwegs – beide sterben in ihrem komplett zerstörtem Fahrzeug noch an der Unfallstelle. Im Model S saßen ebenfalls eine Frau und ein Mann – beide kamen mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang bisher keine Verhaftungen vorgenommen. Das unfallträchtige Autopilot-System des Model S war offensichtlich aktiviert.
Jetzt hat die NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. Nachdem zunächst unklar war, ob im Tesla der Autopilot aktiviert war, bestätigte inzwischen NHTSA-Sprecher Sean Rushton, dass die Fahrassistenz-Technik während des Unfalls eingeschaltet war. Dies nimmt die NHTSA zum Anlass, auch noch weitere unter Einsatz des Autopiloten erfolgte Unfälle der letzten Zeit zu untersuchen.
Weitere Unfälle – einer tödlich
Bei einem weiteren Unfall knallte in Putnam County im US-Bundesstaat Indiana ein Tesla in eine an der Interstate 70 stehende Feuerwehr. Der 25-jährige Fahrer Derrick N. Monet aus Prescott Valley im US-Bundesstaat Arizona verletzte sich dabei schwer, seine 23-jährige Frau Jenna N. Monet erlag ihren Verletzungen im Krankenhaus. Laut Sergeant Matt Ames von der Indiana State Police sagte Derrick Monet aus, dass er normalerweise immer mit eingeschaltetem Autopilot fahre, sich aber nach dem Unfall nicht erinnern könne, ob er dieses Mal eingeschaltet war.
Anfang Dezember rammte ein Tesla ein stehendes Polizeifahrzeug und ein ebenso stehendes Pannenfahrzeug im US-Bundesstaat Connecticut. Bei diesem Unfall trug niemand ernsthafte Verletzungen davon. Der Fahrer des Tesla sagte bei der Polizei aus, dass er den Autopilot eingeschaltet hatte und während des Unfalls nach seinem auf der Rückbank sitzenden Hund sah.
Tesla reaktionsunfähig
Tesla selbst hat noch kein Statement zu den jüngsten Unfällen abgegeben. Bisher verweist der kalifornische Elektroauto-Hersteller nach schweren Tesla-Autopilot-Unfällen stoisch darauf, dass der Fahrer laut Betriebsanleitung nie die Kontrolle über sein Fahrzeug abgeben darf. Andererseits bewirbt Tesla die teilautonomen Funktionen seiner Fahrzeuge intensiv unter den möglicherweise irreführenden Bezeichnungen „Autopilot“ und „Bereit für autonomes Fahren“. Teslas Technik ermöglicht aktuell nur rudimentäres autonomes Fahren nach Level 2 – vollautonomes Fahren wäre Level 5.