Zweites Leben für Batterien aus Volvo-E-Bussen

Ihr zweites Leben führen ehemalige Volvo-Busbatterien als Energiespeicher und -quellen in der Wohnanlage Fyrklövern. Auf dem Bild, von links nach rechts: Agneta Kores, Stena Property, Rasmus Bergström, Battery Loop, Håkan Agnevall, Volvo.
Hier kommen diese als Quelle und zur Speicherung von Energie zum Einsatz. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten einer solchen Kreislaufwirtschaft in der E-Mobilität seien beträchtlich, heißt es. In Stena Propertys Wohnanlage Fyrklövern wurden die weiterverwendeten Busbatterien auf Gebäudedächern angebracht, von wo aus sie über Solaranlagen aufgeladen werden. Die gespeicherte Elektrizität kommt dann für öffentliche Bereiche wie Waschräume und die Außenbeleuchtung zum Einsatz. Sind Batteriepakete nicht mehr speicherfähig, ist die Firma Battery Loop fürs Recycling zuständig.
„Sauberer ÖPNV durch Weiterverwendung der Busbatterien“
„Mit ihren Pionierleistungen auf dem Gebiet der Elektromobilität hat sich die Volvo Bus Corporation das Ziel gesetzt, einen sauberen, leisen und effizienten ÖPNV zu schaffen. Die Realisierung dieses Ziels streben wir unter anderem durch die Weiterverwendung der Batterien aus unseren elektrifizierten Stadtbussen an. Wir verleihen ihnen ein zweites Leben, das uns eine bessere Nutzung von Ressourcen erlaubt und uns zugleich eine Reduzierung der negativen Auswirkungen auf unser Klima ermöglicht“, erläutert Håkan Agnevall für die Volvo Bus Corporation.