Neuer Camper auf MAN-Basis

Knaus bringt einen zweiten Bus mit dem MAN TGE als Basisfahrzeug. Der neue Kastenwagen-Camper mit GFK-Hochdach und Heck-Querbett ist 6 Meter lang.
Anders als die Typenbezeichnung "XL" suggeriert, handelt es sich beim neuen Knaus Boxdrive 600 XL nicht um ein besonders langes Modell. Der zweite Knaus-Campingbus auf MAN-TGE-Basis ist kürzer als die erste Version. 2018 wurde der Knaus Boxdrive 680 ME eingeführt, der 6,84 Meter in der Länge misst.
Hier haben wir das erste Boxdrive-680er-Modell (damals noch auf VW Crafter) ausführlich getestet.
6-Meter-Grundriss des Boxdrive 600 XL
Knaus legte auf Basis des zum VW Crafter baugleichen MAN-Transporter zunächst eine limitierte Edition eines Camping-Busses auf. Die kam so gut an, dass man sich zu einem Serienmodell auf Basis des MAN TGE 35 entschloss. Diese erfolgreiche Baureihe ergänzt nun der 600 XL mit nur 6 Metern Länge. Dieser Bus hat statt zwei einzelnen Längsbetten ein Querbett im Heck. Der Clou hier: Die Liegefläche ist höhenverstellbar und ermöglicht so den Transport von beispielsweise Fahrrädern.
Trotz der kompakten 6 Meter Länge bietet der Knaus Boxdrive 600 XL wie sein großer Bruder vier Schlafplätze. Möglich macht es das Hochdach, in dem ein ausklappbares Bett Platz findet. Comfort-Slide-Bett nennt es Knaus. Es besteht aus zwei Platten, die tagsüber im Bug übereinander gestapelt verstaut werden. Dann gibt's besonders viel Kopffreiheit im Sitzbereich darunter. Da die Platten an den Seiten in einer Schiene geführt werden, lassen sie sich nachts zum Bettenbau innerhalb weniger Sekunden als Liegefläche zusammenschieben.
Das Hochdach besteht aus GFK, ist isoliert und schützt sowohl vor Hitze als auch vor Kälte. Dank Dachfenster fällt tagsüber viel Licht in die Sitzgruppe, tags wie nachts kann man damit den Innenraum lüften.
In der Mitte des MAN-Kastenwagen-Ausbaus stehen sich eine Küche und ein kompakter Sanitärraum gegenüber. Platz spart der Boxstar 600 XL, indem er den Kühlschrank an der Stirnseite des Küchenblocks unterhalb der Hüfthöhe verbaut. In der größeren Version 680 ME ist auf Brusthöhe ein Slimtower-Kühlschrank zwischen Heckbett und Küchenzeile eingebaut.
Detailverbesserungen in der Baureihe
Einige Details hat Knaus in der 2022er-Generation der Boxdrive-Busse verbessert bzw. direkt neu gemacht. Dazu gehört unter anderem das neue Lichtkonzept, das fließende Linien und indirekte Beleuchtung in den Innenraum bringt. Wem's gefällt, kann dazu eine Lederausstattung für die Polster in der Farbe "Dark Coffee" gegen Aufpreis kombinieren.
Ebenfalls neu ist die Schwenkwand im Bad. An dieser Wand ist das Waschbecken installiert, das sich entweder gleichzeitig mit der Toilette nutzen, oder samt Wand über die Toilette schwenken lässt. Dann verwandelt sich das kompakte Badezimmer eine geräumige Duschkabine. Auf Wunsch kann man das Waschbecken auch zum Waschtisch umfunktonierbar bestellen.
Ebenfalls optional erhältlich sind eine Klimaanlage und eine Remis-Fensterverdunklung für die Seitenfenster.
Knaus Boxdrive 600 XL (2022)
Basisfahrzeug: MAN TGE, 177 PS, 8-Stufen-Automatik gegen 3.990 Euro AufpreisLänge/Breite/Höhe: 5,98/2,04/3,11 MeterSitz-/Schlafplätze: 5/4zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 TonnenGrundpreis: 73.470 Euro