Outrun kommt als Film zurück

Start im Ferrari Testarossa Spider am Coconut Beach: Das Computer-Rennspiel Outrun von 1986 galt seinerzeit als das beste Rennspiel - heute ist es eine Legende.
Outrun, das einflussreichste Computer-Rennspiel der 1980er-Jahre, kommt als Hollywood-Film zurück.
Das legendäre Arcade-Rennspiel Outrun kommt als Film auf die große Leinwand. 1986 vom japanischen Hersteller für Videospiele und Arcade-Automaten Sega vorgestellt, gehörte Outrun schnell zu den beliebtesten Computerspielen. Die Verbreitung war auch deshalb riesig, weil das Spiel auf vielen Computern lief, die heute Kultstatus haben – so zockten etwa Nutzer des Commodore 64, des Commodore Amiga, des Amstrad/Schneider CPC, des Sinclair ZX Spectrum oder des Atari ST Outrun. Selbstverständlich lief das Spiel auch auf diversen Sega-Konsolen (Master System, Mega Drive/Genesis, Game Gear, Saturn und Dreamcast). Wer einen teuren Farb-Röhrenmonitor hatte, freute sich über die bunte Pixel-Grafik, alle anderen waren auch mit der Darstellung auf ihren Grün-, Bernstein- oder Schwarzweiß-Monitoren zufrieden.
Im Spiel fährt der Fahrer in einem roten Ferrari Testarossa – und zwar einem Roadster. Ob die Spielemacher dabei wirklich an den einzigen offiziell gebauten Testarossa Spider Pininfarina gedacht haben, ist unbekannt. Der als Geschenk für den damaligen Fiat-Chef Gianni Agnelli gedachte echte Testarossa Spider war silberfarben lackiert. Aber es gab inoffizielle Umbauten von privaten Tunern – viele davon waren rot. Die zu fahrende Route führte durch die USA – der ikonische Eröffnungsbildschirm mit der schnurgeraden palmengesäumten Straße unter blauem Himmel (Coconut Beach) jagte unzähligen Spielern wohlige Schauer über den Rücken. Die vom Computer gesteuerten Fahrzeuge passten gut zum damaligen Straßenbild Kaliforniens – so begegneten einem eine 1971er-Corvette C3, ein 1972er-VW Käfer, ein 1985er-Porsche 911 Carrera Turbo und ein 1985er-BMW 325i Cabriolet E30. Und das Spiel bot noch viel mehr.
Damals neu: Routenauswahl
Der Fahrer musste bestimmte Checkpoints in einer bestimmten Zeit erreichen, nur dann ging es weiter. Der Aufbau eines Rennspiels in Etappen fesselte die Spieler – und war später auch einer der Erfolgsgaranten für die erste Ausgabe des heute ebenso legendären Need for Speed (1994). Neu war bei Outrun, dass der Spieler sich vor jedem Checkpoint zwischen zwei Routen entscheiden musste – diese Art der Streckenauswahl gab es vorher nicht. Bei einem Unfall überschlug sich der Ferrari und der Fahrer sowie seine blonde Beifahrerin flogen aus dem Auto. Als verniedlichende Konsequenz schimpfte die Blondine dann mit dem Fahrer.
Strecke, Grafik und Hintergrund-Musik – Outrun galt als das beste Rennspiel der Spielhallen- und Heimcomputer-Zeit. Für die Hintergrund-Musik hatte der japanische Komponist Hiroshi Kawaguchi extra vier Stücke komponiert – der Spieler konnte selbst wählen, welche Musik er hören wollte.
Produzentin ist Classic-Car-Fan
Das auf Film und Fernsehen spezialisierte Online-Portal Deadline berichtet jetzt mit Verweis auf nicht näher bezeichnete Insider, dass eine Verfilmung von Outrun geplant sei. Produzentin soll die US-Schauspielerin Sydney Sweeney sein. Sweeney ist 1997 und somit elf Jahre nach dem Erscheinen von Outrun geboren. Die 28-jährige ist Classic-Car-Fan, auf ihrem klassischen Fahrzeugen gewidmeten TikTok-Kanal hat sie 1,9 Millionen Follower. Ob Sweeney auch in dem Film mitspielen wird, ist bisher nicht bekannt – möglicherweise setzt sie sich sogar selbst hinters Steuer. Indes steht der Regisseur schon fest.
Die Regie soll Verfolgungs-Jagd- und Explosions-Experte Michael Bay übernehmen. Der 60-jährige Action-Fan hat bei Kassenschlagern wie Bad Boys, The Rock, Pearl Harbor und Transformers auf dem Regiestuhl gesessen. Außerdem hat er sich mit der Neuverfilmung von Horrorklassikern wie Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre, Amityville Horror und Nightmare on Elm Street (mit dem fiktiven Serienmörder Freddy Krueger) einen Namen gemacht. Im richtigen Umgang mit klassischem Stoff ist Bay also geübt.
Sega ist beteiligt
Das Drehbuch kommt von Jayson Rothwell (Lawrence, Polar), Sega-Präsident Shuji Utsumi betreut das Projekt für den japanischen Spiele-Hersteller und die Produktion erfolgt bei Universal. Wann die Dreharbeiten beginnen oder wann der Film auf der Leinwand erscheint, ist noch nicht bekannt.