Dank Kompressoraufladung stehen im G1 V8 HURRICANE RS stolze 600 PS und 580 Nm Drehmoment zur Verfügung. Der Sprint von 0 auf 200 km/h soll in 12,7 Sekunden erfolgen und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 330 km/h.
Weitere Umbauten sind eine Motor- und Kofferraumhaube aus Carbon, Gewindefahrwerk, Keramik-Bremsanlage und 20-Zoll G-POWER „SILVERSTONE DIAMOND“-Leichtmetallfelgen.
TJ-Fahrzeugdesign spendiert dem BMW 1er M Coupé sogar den V10-Motor aus dem BMW M5 samt SMG-Getriebeeinheit. Die modifizierte Bremsanlage aus dem BMW X6 M gibts obendrein.
Der "Mighty 1" von a-workx ist 80 Kilo leichter als das Serien 1er M Coupé - unter anderem durch eine schwarze Dachhaut aus Carbon und 19 Zoll Schmiederäder von BBS.
Zudem wurde das 6-Zylinder Bi-Turbo Triebwerk auf 435 PS und 550 Nm Drehmoment gesteigert. Seinen Klang entweicht durch ein Titan-Abgassystem mit Drahtlos-Abgasklappensteurerung, Downpipe und Carbon Endrohren.
Die Firma Tuning Concepts im schleswig-holsteinischen Neumünster hat einen BMW E92 optisch Modifiziert. Neben der die zweifarbigen Lackierung in Rot und Schwarz kennzeichnen das 3er Coupé ...
... Kotflügel und Außenspiegel in M3-Optik, Sportbremsanlage sowie Bilstein-Gewindefahrwerk und geschmiedete, „konkave“ Gambit-Felgen in den Dimensionen 8,5x20 bzw. 10x20 Zoll.
Die Firma Cam Shaft im nordrhein-westfälischen Kempen hat den BMW M3 umgestaltet. Neben einer Metallic-Folierung namens Platinum Wrapping Film von Bruxsafol bekam der 3er die Frontschürze von Racing Dynamics und ..
...Schweller von Hamann Motorsport sowie eine Akrapovic Edelstahl-Abgasanlage mit 100-Zellen-Katalysatoren. Sowie ein KW-Gewindefahrwerk und mattschwarz lackierte BBS-Le Mans-Felgen in 8.5x19 Zoll mit 245/35ZR19er Bereifung an der Vorderachse bzw. 10x19 Zoll mit 265/35ZR19 an der Hinterachse.
Zusätzlich gab es noch eine Auspuffanlage mit Edelstahl-Endschalldämpfern, einteilig geschmiedete ADV.1-Felgen und ein Inox-Line-Gewindefahrwerk der Variante III von KW. Der komplette Umbaupreis für den hier zu bestaunenden M3 beläuft sich auf 26.573 Euro.
Kelleners Sport hat für den neuen BMW 3er (F30) ein umfangreiches Sportpaket entwickelt. Neben Leistungssteigerungen für alle Diesel- und Benzin-Motoren, ...
... Doppel-Sportschalldämpfer mit verchromten Auspuffblenden, Frontspoiler sowie ein verchromter Frontgrill mit Chromleiste und ein Heckschürzenaufsatz.
...Aerodynamik-Paket mit Frontspoiler-Stoßstange und großen Lufteinlässen, einer Motorhaube aus Carbon, sowie Radlaufverbreiterungen vorne und hinten sowie einem Heckdiffusor mit einem Doppelrohr-Zentralauspuff.
Nach der Leistungs-Kur des bayerischen Tuners wächst die Leistung auf 450PS, das Drehmoment steigt auf 460 Nm. Dank des Kompressorsystems soll der G-Power BMW M3 E46 in 14,7 Sekunden die 200 km/h-Marke sprengen und damit mehr als drei Sekunden schneller als der Serien-M3.
Der BMW M3 GT von CLP Automotive basiert auf dem BMW M3 (E92) und hat dank eines kompressorbasierten Leistungsupgrades 600 Pferdestärken unter der Haube.
Der AC Schnitzer 99d (rechts) auf Basis des Z4 und der AC Schnitzer ACS5 Sport S (links) auf der Basis der BMW 5er Limousine sind beides Concept Cars des Aachener Veredlungspezialisten AC Schnitzer.
Beim AC Schnitzer 99d ist die Leistung des Serientriebwerks aus dem 320d Efficient Dynamics von 163 PS auf 190 PS gesteigert und gleichzeitig die CO2 Emission laut Tuner von 109 Gramm auf 99 Gramm gesenkt worden.
Er ist ein nicht verkäufliches Concept Car, das als Technologieträger entwickelt wurde. Das Fahrzeug würde, laut AC Schnitzer, in der vorgestellten Form 149.000 Euro kosten.
Dem ursprünglich 407 PS leistenden V8-Aggregat entlockt der Veredler insgesamt 540 PS. Passend zur 5er Limousine ist der Innenraum sehr edel gestaltet.
Tuner Senner aus Ingelheim verpasst dem V8-Triebwerk mit 5,0 Liter Hubraum im BMW Z8 ein Sportluftfilter-Set, das auf die neue Edelstahl-Abgasanlage abgestimmt wurde.
Am Ende steht eine Leistungssteigerung um 50 auf 450 PS zu Buche. Der Tuner hebt zudem die Geschwindigkeits-Abriegelung auf: Der Z8 packt somit über 300 km/h.
Sowohl für Fahrzeuge mit konventionellem Fahrwerk als auch für luftgefederte Modelle hält Lumma Design zudem eine Tieferlegung um 35 Millimeter bereit.
Neben Power bringt AC Schnitzer auch Aerodynamikkomponenten mit ein: Unter anderem ein Carbon Heckdiffusor, ein Rennsportfahrwerk und ein Sportnachschalldämpfer mit verchromten Auspuffblenden.
Beim 535i springt die Leistung von 306 PS auf 367 PS. Darüber hinaus gibt es einen dreiteiligen Grilleinsatz, eine neue Frontspoilerlippe sowie einen geänderten Heckschürzeneinsatz.
Der M5 Touring hat serienmäßig einen Fünfliter-V10 und 507 PS. Für einen Preis von rund 7.000 Euro hebt der Westfalener Veredler die Leistung auf 555 PS an.
Kelleners Sport hat bereits den neuen 1er BMW getunt. Ein Plug-and-Drive-System bietet den Vorteil, die Module mit minimalem Montageaufwand zu installieren.
In der Topversion reißen 450 PS und 650 Newtonmeter das Coupé vehement nach vorne. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h geben die Nordhessen 4,1 Sekunden an.
Auch für die Veredlung des Innenraums wird gesorgt: Pedale aus schwarz eloxiertem Aluminium, personalisierter Fußmattensatz oder bestickte Kopfstützen.
Durchzogen von mächtigen Lufteinlässen soll die neue Frontschürze die Kühlluftzufuhr zu Motor und Bremsen verbessern sowie den Abtrieb an der Vorderachse erhöhen.
Den 5er BMW Touring knöpft sich ebenfalls die Tuning-Schmiede Hamann vor. Seitenschweller, Diffusor-Heckmittelblende, Heckspoiler und ein Dachspoiler geben dem Kombi eine indiviuelle Optik.
Für mehr Sportlichkeit sorgt ein Sportfedersatz und ein kompletter Aerodynamik-Bausatz, der neben neuen Schürzen vorn und hinten auch neue Seitenschweller und Radhausverbreiterungen umfasst.
Der Laupheimer Tuner Hamann bietet für den 5er BMW mit M-Paket ein extra abgestimmtes Aerodynamik-Paket mit neuem Frontspoiler, Heckblende und Auspuff mit vier üppigen Endrohren.
Tuner Hartge aus Beckingen liefert das passende Paket für alle BMW 550i-Fahrer (F10). Die Leistungssteigerung bringt den V8 Biturbo von BMW auf satte 490 PS und 720 Newtonmeter bei 2.000/min.
Der Dreiliter-Reihensechszylinder mit Turboaufladung im 1er M Coupé wurde mit Hilfe einer umprogrammierten Motorsteuerung von serienmäßigen 340 auf 410 PS gebracht.
Neben der Frontschürze umfasst das Paket passende Seitenschweller und einen Heckschürzen-Ansatz, der sich mit vier mittig platzierten Endrohren kombinieren lässt.
Der Aachener Tuner AC Schnitzer verpasste dem BMW 6er Cabrio 133 PS mehr (540 PS), die das Cabrio in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h schnellen lassen.
Gleiches gilt für das Coupé: Das größte der verfügbaren BMW Aggregate aus dem 650i wurde mit einer Leistungssteigerung von 407 (Serie) auf 540 PS ausgerüstet.
BMW regelt alle seine Modelle bei 250 km/h ab. M-Modelle dürfen gegen Aufpreis auch schneller laufen, alle anderen nicht. Race Tools bietet für nahezu alle aktuellen BMW-Modelle die Aufhebung der Vmax-Sperre an - teilweise bis über 300 km/h.