Schmale Sportsitze im Karo-Look, ein flächiges Armaturenbrett
und ein großes Lenkrad zitieren die Tradition.
Zum Vergleich mit dem Gullwing Ciento Once hier die
C111-Versionen. Aus dem Jahr 1969 ...
... stammt der Mercedes-Benz C111 I: Präsentation IAA,
Dreischeiben-Wankelmotor, ...
... Direkteinspritzung, 280 PS Leistung bei 7.000/min., rund 300
Nm Drehmoment, Top-Speed: 260 km/h.
Aus dem Jahr 1970 stammt der Mercedes-Benz C111-II: Präsentation
Genfer Auto Salon, Vierscheiben-Wankelmotor, ...
... Doppelscheiben-Kupplung, 400 Nm bei 4.000/min., 350 PS bei
7.000/min. 4,8 Sekunden von Null auf 100 km/h, Top-Speed: 300 km/h,
Karosserie mit Bodengruppe verklebt und vernietet, cW-Wert: 0,325.
Später Umbau auf Drei-Liter-Diesel, Fünfzylinder, 190 PS.
Aus dem Jahr 1978 stammt der Mercedes-Benz C111-III / IV:
Nardo-Diesel-Rekord-Fahrzeug, cW: 0,183, längerer Radstand,
abgedeckte Räder, Mittelflosse, Drei-Liter-Diesel, 16 Liter pro 100
km/h, Durchschnittstempo 300 km/h. 1979 C111-IV mit
4,5-Liter-V8-Benziner, 500 PS, Rundstreckenweltrekord: 403,978
km/h
Die Karosserie besteht aus Aluminium verstärkter Glasfaser.
Darunter wird ein stählerner Gitterrohrrahmen verbaut. Ein
5,5-Liter-V8 soll 370 PS bereitstellen.