Fürs autonome Fahren braucht man im Fahrzeug starke Rechner. Was sie leisten und wie sie aufgebaut sind, zeigt beispielsweise Nvidia mit dem KI-Hochleistungscomputer Drive AGX Pegasus
Künstliche Neuronen arbeiten häppchenweise: Bis die KI ein Straßenschild als solches erkennt und lesen kann, dauert es. Zuerst werden mehrere Bilder davon in kleine Stückchen zerlegt und von verschiedenen Algorithmen analysiert, mit bekannten Mustern verglichen und zugeordnet. Das Ergebnis in diesem Beispiel: ein Verkehrsschild mit Tempolimit 50.
Die KI bügelt Schlaglöcher aus: Über Kameras und Sensoren im Fahrwerk können Fahrbahnschäden erkannt und ausgeglichen werden. Zudem werden andere Verkehrsteilnehmer und die Verkehrsleitzentrale informiert, die sich um die Sanierung kümmern kann oder dafür sorgt, dass die Routenplanung anderer Fahrzeuge die Gefahrenstelle vermeidet.