
Im Manhart TR 950 leistet der 3,8-Liter-Biturbo-Boxer 966 PS und 1.090 Nm.
Im Manhart TR 950 leistet der 3,8-Liter-Biturbo-Boxer 966 PS und 1.090 Nm.
Für mehr Ladedruck sorgen größere TTH-Turbolader, denen neue Ladeluftkühler wohltemperierte Luft zuführen. Ein optimiertes Kühlerpaket sichert den Temperaturhaushalt des Boxers. Auf der Abgasseite setzt Manhart auf Sport-Downpipes, die mit 200-Zellen-HJS-Katalysatoren kombiniert werden.
Eine neue Motorsteuerungssoftware stimmt alle Komponenten aufeinander ab. Passend zur Motor-Optimierung erhält auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) eine angepasste Software und eine verstärkte Kupplung.
Manhart kann aber auch ohne Leistungssteigerung.
Am TR 700 II kommen lediglich das Carbon-Karosseriekit, neue Felgen sowie ein neues Lackkleid mit Dekor-Akzenten zum Einsatz.
Die Leistung des 3,8-Liter-Biturbo-Boxermotors bleibt unangetastet. Hier wüten ab Werk 700 PS und 750 Nm Drehmoment.
Auf Wunsch legt Manhart aber auch hier in mehreren Stufen nach.
Gleiches gilt für Fahrwerk, Abgasanlage und Bremsen.
Das Carbon-Kit ergänzt an der Elfer-Front eine neue Spoilerlippe, ...
... einen Einsatz für den mittigen Lufteinlass sowie seitliche Splitter-Elemente an der Frontschürze.
Den großen Flügel bringt der RS bereits ab Werk mit.
Die glanzschwarz lackierten Concave One Forged-Felgen treten in den Dimensionen 9,5x21 Zoll vorn und 12x22 Zoll hinten an.
Bezogen sind die Zentralverschluss-Räder mit griffigen Pneus in den Abmessungen 255/30ZR21 vorn und 335/25ZR22 auf der Hinterachse.
Um den 911 untenherum zu komplettieren, wandert ein neuer Diffusor ...
... samt seitlichen Ansätzen ans Heck.
Passend zum Exterieur realisierte das Manhart-Team hier eine hochwertige Neuausstattung ...
... mit Leder und Alcantara in Miami Blue sowie Schwarz.
Auch ohne Leistungssteigerung berechnet Manhart für die Carbon-Anbauteile plus Felgen rund 34.400 Euro.