Clevere Details, aber knappe Zuladung

Nach dem Campeo kommt mit dem Bürstner Eliseo die zweite Van-Neukreation aus Kehl. Auch er bietet optional Platz für vier und soll mit besserer Ausstattung gehobene Ansprüche befriedigen.
Gleich vier Grundrisse hat der Eliseo in petto, allesamt basieren sie auf dem beliebten Fiat Ducato in unterschiedlichen Längen. Auf die drei Versionen des Campeo – den 540er und 600er mit Querbett und den 640er mit Einzelbetten im Heck – legt die neue Reihe mit dem Modell 543 zusätzlich eine weitere Kurzversion drauf, die ohne Rückbank am Tisch konsequent auf den Zweipersonenbetrieb setzt.
Absetzen soll sich der im Grundpreis 3.500 Euro teurere Eliseo von seinem Schwestermodell in erster Linie durch andere Dekore, hochwertigere Oberschränke mit Hochglanzfronten, Rahmenfenster, indirekte Beleuchtung und die Möglichkeit eines zusätzlichen Dachfensters.
Diese Option fällt allerdings flach, wenn die Wahl auf das ebenso aufpreispflichtige SCA-Aufstelldach fällt. Auch der Testwagen, ein Eliseo C 600, trägt es auf dem Buckel und erhöht damit die Schlafkapazität – das optionale Notbett für die Sitzgruppe mit eingerechnet – auf bis zu fünf Personen.
Zumindest vier davon haben gute Chancen auf wohlige Nachtruhe. Sowohl auf den dicken, mit Lattenrost unterbauten Kaltschaummatratzen hinten wie auch auf der dünneren, auf Tellerfedern ruhenden Schlaffläche des Dachbettes lässt es sich sehr kommod nächtigen – auch, wenn es draußen schon wieder hell ist.
Dank fünf jalousiebewehrter Alurahmenfenster – vier serienmäßig, das Seitenfenster im Heck kostet 430 Euro extra – und der optionalen Fahrerhausverdunklung dringt kein störendes Licht ins Erdgeschoss. Auch im Hochparterre bleibt’s duster, solange die drei Fenster in der Zeltbahn – an Front und rechter Seite aus luftdurchlässiger Gaze, links aus wasserdichter Folie – geschlossen sind.
Wer sich allerdings am Abend mit seinem Lieblingsbuch in den Schlafmodus hineinlesen will, hat es im ersten Stock nicht ganz leicht. Die einzige Leseleuchte nämlich hat für eine bequeme Leseposition einen zu kurzen Hals. Unten funktioniert das dank der beiden Lade-Andockstationen der Home-Light-Akkuleuchten viel besser. Lustige, clevere kleine Dinger sind das, die man zudem als Taschenlampe und als Standleuchte nutzen kann und die dann ein Stück echte Wohnzimmeratmosphäre kreieren.
Weil sich die Docks dafür im Heck aber nur auf der rechten Seite finden, ist die Liegerichtung im Bett festgelegt. Wer mit dem Kopf gern am Seitenfenster schlafen möchte, muss sich entscheiden.
Großer Kühlschrank, kleines Bad
Ablagefläche ist im Schlafzimmer dank zweier kleinerer Fächer in den Hecktüren und einem großen Staufach unterm Dach keine Mangelware. Handy, Buch oder Brille aber lassen sich nicht mal eben beiseitelegen, denn um die Ablagen zu erreichen, muss man sich aufsetzen.
Gleich ganz aufstehen muss man sogar, um die wunderbar stimmungsvolle und zudem dimmbare Ambientebeleuchtung zu aktivieren. Der einzige Schalter dafür findet sich in der Küche, und die ist wegen des 126-Liter-Kühlschranks vom Bett aus weder sicht- noch erreichbar.
Bei Schlafkapazitäten für vier Personen kann viel Kühlvolumen zwar auch nicht schaden, der offene Raumeindruck des Wohnraums geht dadurch allerdings flöten. Dabei würde die offene Blickachse dem Eliseo C 600 guttun, denn besagte vier Personen bei Schmuddelwetter auch tagsüber menschenwürdig unterzubringen ist in Kastenwagen konzeptbedingt keine leichte Aufgabe. Da kann das beengte Raumgefühl dann schon mal zusätzlich zum Wetter die Stimmung drücken.
Abhilfe können hier paradoxerweise die kurzen Grundrisse schaffen: Nur für sie ist der niedrige 75-Liter-Kühlschrank zu haben. Der ist dann an der Stirnseiteder mit Zweiflammkocher, integrierter Spüle und drei großen Schubladen ausgestatteten Küchenzeile positioniert und dadurch auch von außen erreichbar.
Schmale Sitzbank
Die im Wohndesign ausstaffierten Pilotensitze ermöglichen bequemen Zugriff auf den Tisch der Halbdinette, dessen Ausschwenkteil die Arbeitsfläche – zusätzlich zur ebenfalls klappbaren Arbeitsplatte an der Stirnseite der Küche – beim Schnippeln und Kochen willkommen erweitert. Auf der anderen Seite des Tischs dagegen geht’s mit knapp 90 Zentimetern Bankbreite eher knapp zu. Zwei Erwachsene können hier kaum nebeneinander sitzen, wollen sie sich bei den Mahlzeiten nicht per Ellenbogen behakeln.
Beim Fahren immerhin kann man dank Dreipunktgurten und einstellbarer Neigung der Sitzfläche halbwegs damit leben, solange es nicht nonstop bis Gibraltar geht. Isofixsicherungen für Kindersitze sind auch vorhanden. Für bequemes und sicheres Lümmeln während der Fahrt muss der Tisch dann anderweitig verstaut werden – wofür Bürstner leider keine sichere Staumöglichkeit anbietet. Gleiches gilt auch für die zweiteilige Steckleiter, die man zum Aufstieg ins Dachbett braucht.
Keine Raumwunder darf man von Kastenwagenbädern erwarten, und im Eliseo ist das nicht anders. Dass der Kleiderschrank mit Zugriff vom Wohnraum her clever in den Waschtisch integriert ist und so etwas Platz abknapst, fällt dabei weniger negativ auf als die mit 1,80 Meter magere Stehhöhe.
Geringe Zuladungsreserven für 4 Personen
Mager ist auch das Stichwort für die Zuladung. Selbst die Auflastung des 3,3-Tonnen-Serienchassis auf 3.500 Kilo wie beim Testwagen lässt bei dessen Ausstattung nur 350 Kilo Nutzlast übrig und ist so mehr Muss- als Kann-Option. Mit vier Personen tatsächlich auf Tour zu gehen heißt, sich beim Gepäck sehr zu beschränken.
Dabei bietet der Heckstauraum genug Platz – nach Abbau des Betts selbst für sperriges Gepäck, das dank Zurrösen auch gesichert werden kann. Dazu muss eigentlich nur die Matratze an die Seitenwand gestellt und mit dem hochgeklappt einrastenden Lattenrost gesichert werden. Weil das Teilungsverhältnis der Matratze aber nicht richtig passt, artet das in ein Gewurstel aus. Im rechten Teil des Bettunterbaus versteckt sich der 100-Liter-Frischwassertank mit zwei prima zugänglichen Weithalsöffnungen für die Reinigung.
Die mäßige Verarbeitung mit vor allem außerordentlich ungenau justierten Klappen und Türen, die sich auch in unserer Wertung des Eliseo niederschlägt, war offenbar in großen Teilen dem Prototypenstatus unseres Testfahrzeugs geschuldet. In einem Serien-Eliseo, den wir kurz vor Redaktionsschluss noch begutachten konnten, sah das dann schon deutlich besser aus.
Das fiel uns auf
(+) Guter Zugang zu den Sicherungen und dem Gasverteilerblock, die unter der Sitzbank platziert sind.(+) Ideal fürs Handy: Ablage über dem Kleiderschrank mit zwei integrierten USB-Ladebuchsen.(+)(-) USB- und 230-Volt-Steckdose am Bett. Die Ambientebeleuchtung lässt sich von hier nicht steuern.(-) Der Bodenbelag ist an den Abdeckungen der Staufächer nicht in einer Linie ausgerichtet.(-) Zeltbalg und Zuggurt lassen sich im Durchstieg zum Dachbett nicht wirklich sauber verstauen.(-) Schief hängende Möbelklappen beim Prototyp. Für die Serie verspricht Bürstner ein besseres Finish.
Daten und Messwerte
- Auf- und Ausbau: Stahlblech-Karosserie mit GfK-Aufstelldach, innen Kunststoffformteile, Isoliermaterial Wand/Dach/Boden PE/PE/PE, Wandstärke Wand/Dach/Boden 15/20/20 mm, kein Doppelboden, 5 Kunststoff-Isolierfenster mit Aluminium-Rahmen, 2 Gaze-/1 Folienfenster im Aufstelldach, Fahrerhaus-Faltverdunklung, keine Dachhauben.
- Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, 7 Ausströmer (2 x Sitzgruppe, 1 x Einstieg, 1 x Küche, 2 x Sanitärraum, 1 x Heckbett), Wasseranlage: Frischwasserschläuche, Abwasserrohre, Tauchpumpe.
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 140 Multijet, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2287 cm3, Leistung 104 kW/140 PS bei 3600/min, Drehmoment 350 Nm bei 1.400/min, 9-Gang-Automatikgetriebe.
- Fahrleistungen: Beschleunigung 0–50/80/100 km/h 6,4/13,9/21,5 s; Wiederbeschleunigung 60–80/100 km/h 5,2/12,5 s, Testverbrauch 9,9 L/100 km.
Preise und Ausstattung des Bürstner Eliseo C 600 (2021)
Gurte/Schlafplätze: 4/2-4Zul. Gesamtgewicht: 3.300-3.500 kgLänge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,74 mGrundpreis: ab 43.990 EuroTestwagenpreis: 64.140 Euro
Ausstattung des Testwagens (Auszug)
- 140-PS-Motor/3,5-t-Chassis (0/0 kg): 790/990 Euro (empfohlen)
- 9-Gang-Automatikgetriebe (17 kg): 3.490 Euro (empfohlen)
- Chassispaket: u. a. Beifahrerairbag, manuelle Fahrerhaus-Klimaanlage und Tempomat (26 kg): 2.430 Euro (empfohlen)
- AEBS-Assistenten: u. a. mit Brems-, Spurhalte- und Fernlichtassistent (1 kg): 990 Euro (empfohlen)
- Aufstelldach Weiß/Wagenfarbe (103 kg): 3.990/4.990 Euro
- Eliseo-Paket: u. a. mit Einstiegsstufe, Fahrerhausverdunklung, Markise 3,5 m (52 kg): 2.000 Euro (empfohlen)