Ladetarif für Elektroautos auch im Ausland nutzbar

Der Energiedienstleister EnBW expandiert mit seinem Ladetarif "Mobility+" für Elektroautos in drei weitere europäische Länder. 100.000 Ladepunkte stehen zur Verfügung.
Der Energiedienstleister EnBW baut sein Angebot für Fahrer von Elektroautos aus. Nutzer des Ladetarifs "EnBW mobility+" können künftig nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch in den Nachbarstaaten Frankreich, Italien und den Niederlanden Strom laden. Den Angaben von EnBW zufolge umfasst das sogenannte "Hypernetz" damit mehr als 100.000 Ladepunkte für Wechsel- und Gleichstrom.
Kontaktloses Bezahlen per App
Der Vorteil für Autofahrer liegt in der transparenteren Preisstruktur. Im In- und Ausland wird stets der vereinbarte bzw. dem individuellen Tarif zugrundeliegende Preis pro Kilowattstunde Strom bezahlt. Roaminggebühren oder andere Zusatzkosten, wie z.B. Ladepauschalen, entfallen. Eine Smartphone-App ermöglicht kontaktloses Bezahlen.
Aktuell startet EnBW eine Kooperation mit dem Autohersteller Hyundai. Der eigene Ladetarif für Fahrer der Marke nutzt die Infrastruktur des Energieunternehmens.
Zusätzlich zum Hypernetz investiert EnBW auch weiterhin in den Ausbau eines eigenen Schnellladenetzes in Deutschland. Aktuell zählt das Unternehmen 400 Standorte entlang der Schnellstraßen. Im kommenden Jahr soll diese Zahl auf 1.000 Schnellladestandorte ausgebaut werden.