Es wird dunkler - Licht an! Diese Regeln müssen Sie kennen

Gerade in der jetzigen Jahreszeit kommt es auf eine korrekt funktionierende Beleuchtung an
Wir nähern uns dem kürzesten Tag des Jahres, dazu empfängt uns morgens oft Nebel, kurz gesagt: Ohne Beleuchtung kommt man nicht durch den Tag. Das gilt vor allem auch für die Autofahrer. Welche Beleuchtung angebracht oder erlaubt ist - wir haben es für Sie hier zusammengestellt.
Licht an! Diese Aufforderung gilt in der Jahreszeit der kurzen Nächte und trüben Tage erst recht. Panisch jetzt alle Lichtschalter im Cockpit zu betätigen ist jedoch nicht die richtige Lösung. Welche Regeln für welche Scheinwerfer gelten - und warum, erklären wir Ihnen hier.
Achtung vor Wild in der Dunkelheit - wie dieses Video bei Clipfish zeigt
Tagfahrlicht
Falls Ihr Fahrzeug Tagfahrlicht besitzt, können Sie damit wenig falsch machen. Es blendet andere Verkehrsteilnehmer nicht. Wichtig ist nur: Dieses Licht reicht nicht aus, um durch die Nacht zu kommen. Schon für die Dämmerung ist es zu wenig. Es leuchtet heller als das Standlicht, ist deswegen eben - siehe den Namen - für das Fahren geeignet. Eine Verpflichtung dazu gibt es in Deutschland nicht. Zusammengefasst liegt der Sinn im Tagfahrlicht darin, dass das eigene Fahrzeug besser erkannt wird, doch die Straße soll damit nicht ausgeleuchtet werden.
Abblendlicht
Dafür ist dieses Licht verantwortlich. In bestimmten europäischen Ländern ist es sogar verpflichtend es auch am Tag einzusetzen. Bei uns in Deutschland nur, wenn es die Umstände erfordern, sprich: Dunkelheit, Dämmerung, schlechte Sicht usw. Oder wie es in der Straßenverkehrsordnung (StVO) steht, "wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern". Wenn diese Situation eintritt und die Polizei Sie ohne Beleuchtung stoppt, wird Sie das ein Verwarnungsgeld kosten.
Fernlicht
Das Fernlicht ist eine Option des Abblendlichts, die manuell (bei bestimmten Autos inzwischen sogar automatisch) betätigt wird. Es erhöht die Sichtweite und verbessert damit die Sicherheit. Wichtig ist: Es darf nur in Benutzung sein, wenn dadurch entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge nicht geblendet werden. Und wenn das Fernlicht auf Autobahnen an ist, muss der Mittelstreifen "lichtdicht" sein. Was Sie ebenfalls schnell merken werden oder schon kennen: Das Fernlicht kann zur Eigenblendung führen, wenn Sie es bei Schnee oder dichtem Nebel benutzen.
Parkleuchte / Standlicht./p>
Wie der Name schon sagt, für das Fahren spielt dieses Licht keine Rolle. Das Parklicht funktioniert - im Gegensatz zur anderen Beleuchtung - auch bei abgezogenen Zündschlüssel. Es soll innerorts an Stellen ohne ausreichender Fremdbeleuchtung anstelle des Standlichts benutzt werden, das Parklicht wird meist mit dem Blinkerhebel aktiviert. Es wirkt nur einseitig, im Gegensatz zum Standlicht. Und darf eben nicht außerhalb geschlossener Ortschaft verwendet werden. Für diese Fälle ist das Standlicht gedacht. Überspitz formuliert bedeutet das: Parklicht innerhalb der Ortschaft verwenden, Standlicht außerhalb.
Nebelscheinwerfer
Hier ist die Regelung nicht so eindeutig. Liegt natürlich auch daran, dass Nebelscheinwerfer bei Autos nicht vorgeschrieben sind, sondern nur ein optionales Extra. Sie dürfen bei "erheblicher Sichtbehinderung" durch Regen oder Schneefall benutzt werden.
Nebelschlussleuchte
Eine Nebelschwade - und der gewöhnliche Autofahrer aktiviert die Nebelschlussleuchte. Doch gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Denn hier ist der Störfaktor für andere Verkehrsteilnehmer oft höher als der Nutzen. Deswegen schreibt StVO schreibt vor, dass sie erst bei einer Sichtweite unter 50 Metern benutzt werden darf. Und noch viel wichtiger: Mit dem Aktivieren der Schlussleuchte sinkt die maximale erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h! Bei ein bisschen Nebel den Schalter aktivieren und dann weiter mit über 150 Sachen über die Autobahn heizen - dafür kann man ein Bußgeld kassieren. Abgesehen davon, dass es gefährlich ist.
Abgesehen von den Regeln ist wichtig, dass Ihnen diese Funktionen Ihres Autos überhaupt zur Verfügung stehen. Denn wie oft sieht man "einäugige" Autos im Gegenverkehr? Oder Blender, dessen letzter Lichttest gefühlt schon vor Jahren stattgefunden hat? Deswegen: Überprüfen Sie die Lichtanlage Ihres Wagens regelmäßig. Noch besser: Lassen Sie sie vom Fachmann checken. Denn hier sparen, heißt an der Sicherheit sparen.