Ausstieg aus autonomer Fahrtechnik

Fahrdienst-Vermittler Uber steigt aus der Entwicklung selbstfahrender Autos aus. Den entsprechenden Unternehmensteil übernimmt Aurora.
Wie die Nachrichtenagentur dpa-afx meldet, übernimmt das Roboterwagen-Startup Aurora die ATG genannte Abteilung von Uber. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Der Wert der Uber Advanced Technologies Group wurde vor 18 Monaten aber auf 7,25 Milliarden Dollar geschätzt. Uber investiert zudem 400 Millionen Dollar in Aurora, das als strategischer Partner Zugang zur Uber.Plattform bekommt.
Lange hatte Uber unter dem Mitgründer und langjährigen Chef Travis Kalanick die Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren forciert. Er sah darin die Möglichkeit, mit selbstfahrenden Autos Kosten zu sparen.
Robotertechnik lässt Verluste wachsen
Kalanick holte dafür den Ex-Google-Entwickler Anthony Levandowski als Projektchef ins Team. Der Internet-Konzern verklagte Uber daraufhin mit dem Vorwurf, Levandowski habe vertrauliche Informationen mitgehen lassen. In dem langen Rechststreit wurde Levandowski gefeuert und Uber musste sich verpflichten, keine Google-Technik zu nutzen.
Der seit August 2017 amtierende Uber.Chef Dara Khosrowshahi hatte bereits diverse Sparmaßnahmen ergriffen, dabei die Entwicklung der Roboterwagen-Technik jedoch bisher verschont. Die Corona-Pandemie brachte jedoch Quartal für Quartal neue Belastungen. Im vergangenen Vierteljahr gab es einen Verlust von 1,1 Milliarden Dollar (910 Mio Euro), der Umsatz fiel um 18 Prozent.