Diese Designsprache kennen wir doch

Die runden Scheinwerfer erinnern stark an den VW Käfer, gleichzeitig verleihen die scharf geschnittene Front und die geschlossene Kühlermaske dem Wagen eine moderne, fast futuristische Note.
Mit dem Ora 5 hat Great Wall Motor (GWM) seine Lifestyle-Marke in ein neues Segment geführt: Das kompakte Elektro-SUV ist das erste Serien-SUV der Submarke und soll in China die Mittelklasse elektrischer Crossover aufmischen.
Schon auf den ersten Blick wirkt der Ora 5 vertraut – und zwar nicht, weil das Design den anderen Ora-Modellen ähnelt. Die runden Scheinwerfer erinnern stark an den VW Käfer, gleichzeitig verleihen die scharf geschnittene Front und die geschlossene Kühlermaske dem Wagen eine moderne, fast futuristische Note. In der Seitenansicht zeigt sich dagegen eine gewisse Nähe zu einem älteren Porsche Cayenne: die gedrungenen Proportionen, die betonte Schulterlinie und das bullige Heck transportieren einen Hauch Sportlichkeit. Am Heck setzt Ora auf Minimalismus: Ein durchgehendes Leuchtenband, ein kleiner Dachspoiler und die klar strukturierten Schriftzüge "GWM" und "Ora 5" fügen sich in die zurückhaltend wirkende Formensprache.
Maße und Technik
Mit 4,47 Metern Länge, bis zu 1,84 Metern Breite und 1,64 Metern Höhe übertrifft der Ora 5 das Schwestermodell Good Cat deutlich. Auf 18-Zoll-Felgen mit halb offenen Aerodesigns und PRINX-Bereifung (225/60 R18) steht der Wagen satt auf der Straße.
Auf dem Dach befindet sich ein Lidar-Sensor, flankiert von Kamera-Systemen vorne, seitlich und hinten. Damit bringt der Ora 5 alle Voraussetzungen für das hauseigene Coffee-Pilot-Ultra-Assistenzpaket mit, das neben Spurführung und Abstandstempomat auch Autobahn- und Stadt-Autopilot-Funktionen (NOA) beherrschen soll.
Der Innenraum ist modern und digital
Innen kombiniert der Ora 5 moderne Bedienwelten mit wohnlicher Atmosphäre. Großflächige Stoff-Paneele in den Farben Dawn White, Noon Brown oder Midnight Grey ziehen sich über Armaturenbrett und Türtafeln. Zentral thront ein freistehendes Display mit GWM’s Coffee OS und integriertem Coffee GPT inklusive Zugriff auf DeepSeek. Das digitale Cockpit wird ergänzt von Ambientebeleuchtung in 64 Farben, einem 1,65 m² großen Panoramadach und zahlreichen Ablagen.
Die Bedienung erfolgt über ein Zweispeichen-Lenkrad mit unten abgeflachtem Kranz, einen Lenkstockhebel für die Fahrstufenwahl sowie einen zentralen Touchscreen. Auch Wireless Charging und klappbare Rücksitze für erweiterten Laderaum sind an Bord.
Antrieb und Batterie
Im Unterboden arbeitet ein 150-kW-Elektromotor, gespeist von einem LFP-Akku aus dem Hause Svolt. Zwar verrät GWM die Batteriekapazität noch nicht, doch orientiert man sich am Lightning Cat, dürften Optionen zwischen rund 64 und 83 kWh realistisch sein. Das würde Reichweiten von 500 bis über 700 Kilometern nach chinesischem CLTC-Zyklus ermöglichen.
Konkurrenz und Marktposition
Mit dem Ora 5 steigt GWM in ein heiß umkämpftes Segment ein. Hauptgegner sind der BYD Yuan Plus (ab rund 16.300 US-Dollar) und der Geely Galaxy E5 (ab 15.200 US-Dollar). Die offiziellen Preise des Ora 5 will GWM erst zum Marktstart nennen. Entscheidend wird sein, ob die Submarke das Preis-Leistungs-Verhältnis trifft.
Im Video sehen Sie den Ora 07.