Ioniq steht für Elektromodelle

Der koreanische Autobauer Hyundai gründet eine neue Submarke unter der er künftig seine Elektromodelle bündeln will. Unter dem neuen Markendach sollen bis 2024 drei neue E-Autos kommen.
In den nächsten vier Jahren plant Hyundai zunächst drei neue E-Modelle unter der Submarke Ioniq einzuführen. Damit reagiert Hyundai auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und setzt sich zudem als Ziel, den globalen Markt im Bereich der Elektromobilität anzuführen.
Unter dem Namen Ioniq, der die beiden Begriffe "ion" und "unique" miteinander verbindet, kündigte Hyundai 2016 erstmals ein langfristiges Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter dem Schwerpunkt umweltfreundlicher Mobilität an. Im gleichen Jahr führte das Unternehmen auf Basis des Projekts den Ioniq ein.
Ioniq 5, Ioniq 6 und Ioniq 7 kommen
Hyundai wird unter der Bezeichnung Ioniq eine Reihe von numerisch benannten Elektro-Modelle auf den Markt bringen, wobei die geraden Zahlen für Limousinen und die ungeraden Zahlen für SUV. verwendet werden. Als erstes Modell der Markenfamilie wird Anfang des nächsten Jahres der Ioniq 5, ein mittelgroßes CUV, auf dem Markt eingeführt. Der Ioniq 5 basiert auf dem Elektrokonzept 45, das auf der IAA 2019 in Frankfurt vorgestellt wurde.
Im Jahr 2022 soll eine Sportlimousine namens Ioniq 6 folgen, die auf dem elektrisch angetriebenen Konzeptfahrzeug Prophecy basiert. Zu Beginn des Jahres 2024 folgt dann das Modell Ioniq 7, ein großer SUV. Alle Modelle der Submarke erhalten ein eigenständiges Design, das von vergangenen Modelle inspiriert sein soll und auf moderne Lichtarchitektur setzt.
Electric Global Modular Plattform (E-GMP) als Basis
Alle Ioniq-Modelle werden auf einer neuen "Electric Global Modular Plattform", kurz E-GMP, beruhen, die schnelles Aufladen der Hochvoltbatterie ermöglicht und eine große Reichweite bietet. Diese Plattform erlaubt zudem einen großen variablen Fahrzeuginnenraum, eine umfassende drahtlose Konnektivität sowie weitere Benutzerschnittstellen.
Bis zum Jahr 2025 will Hyundai eine Million Einheiten batterieelektrischer Fahrzeuge verkaufen und sich somit einen weltweiten Marktanteil von zehn Prozent sichern. Die Hyundai Motor Company selbst plant im Rahmen der "Strategie 2025" mit 560.000 verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen, zusätzlich zu den Verkäufen von Brennstoffzellenfahrzeugen, der weltweit drittgrößte Hersteller von umweltfreundlichen Fahrzeugen zu werden.