Großer E-SUV mit intelligentem Wohnraum

Auf dem ersten Taser-Bild zeigte sich der Ioniq 7 nur mit einer kantige Front inklusive durchgehender LED-Streifen unterhalb der Motorhaube.
Hyundai plant mit dem Ioniq 7 einen SUV für das Jahr 2024. Ein erstes Teaser-Bild von dem SUV gibt es bereits.
Es zeigt eine kantige Front mit durchgehender LED-Streifen unterhalb der Motorhaube sowie LED-Tagfahrleuchten in L-Form. Die leicht konturierte Motorhaube mit großem Hyundai-Logo leitet den Blick zur hoch aufragenden Windschutzscheibe. Insgesamt wirkt das Design kantig, gibt aber keinen Aufschluss über die Größe des Modells. Nach den beiden Modellen Ioniq 5 und Ioniq 6 aus dem C-Segment, dürfte das Ioniq 7-Modell etwas größer ausfallen und in der Mittelklasse (D-Segment) angesiedelt sein.
Hyundai Ioniq 7 mit ausgeklügelten Features
Fix ist, das Modell baut auf der E-GMP- Plattform (Electric Global Modular Platform) auf. Die erlaubt neben rein elektrischen Antrieben auch Brennstoffzellen-Versionen und Plugin-Hybride. Die Batterieakkus sind in der Plattform im Unterboden zwischen den Achsen untergebracht. Dadurch schaffen die Ingenieure mit der Plattform einen "intelligenten Wohnraum". Dieser ermöglicht es die Sitze variable zu verstellen, Konnektivitäts-Funktionen großzügig zu implementieren und besondere Ausstattungen wie ein Schubladen-Handschuhfach zu verbauen. Außerdem gibt es einen flachen Fahrzeugboden und deutlich mehr Platz für die Passagiere als in einem vergleichbaren Mittelklasse-SUV.
Die Plattform gibt auch die Ladetechnik vor. Sie erfolgt per 150-kW-Schnelllader mit 800-Volt-Ladetechnik. Klar dürfte sein, dass der SUV mit Allradantrieb, also je einem E-Motor pro Achse an den Start geht, fraglich ist noch, ob es noch eine Version mit nur einer angetrieben Achse gibt. Während Ioniq 5 und Ioniq 6 mit mindestens 73-kWh-Akkus auf den Markt kommt, liegt die Batteriekapazität im größeren Ioniq 7 mit 100 kWh deutlich höher. Die Reichweite bleibt beim Mehrgewicht bei rund 500 Kilometern.
Die wichtigsten Fakten zur Electric Global Platform (E-GMP)
- Sportliches Modell: unter 3,5 s für 0 – 100 km/h
- Top-Speed: 260 km/h
- Maximalleistung: 600 PS
- Reichweite Basis-Modell: 500 km (WLTP)
- Ladedauer: 18 Minuten für 80 Prozent Ladung; 5 Minuten für 100 Kilometer
- Ladetechnik: 800 Volt, ohne Adapter auch Aufladung an 400 Volt-Stationen
- Bidirektionales Laden: Vehicle-2-Load mit 3,5 kW
- Heckantrieb mit weiterem Motor Allradantrieb
- IDA Integrated Drive Axle
- Fünflenker-Hinterachse
Für den großen Hyundai-SUV gibt es auch noch keine Studie, die einen Ausblick auf das Serienmodell gibt. Das erst 2024 der Marktstart ansteht, dürfte Hyundai eine entsprechendes Conceptcar präsentieren.