Hyundai und Kia steigen bei Ionity ein

Hyundai und Kia werden Mitglieder im Schnelllade-Netzwerk Ionity. Als Shareholder will man den Ausbau des europäischen Netzwerks weiter vorantreiben und Elektromobilität einfacher machen.
Unter Vorbehalt der noch ausstehenden Genehmigung durch die zuständigen Fusionskontrollbehörden wird der südkoreanische Autobauer der fünfte Teilhaber der Kooperation. Die Hyundai-Gruppe erhält dementsprechend einen Anteil von 20 Prozent.
Das Joint Venture wurde im Jahr 2017 auf die Initiative von BMW, Daimler, Ford sowie VW samt seiner Marken Audi und Porsche hin ins Leben gerufen und plant ein europaweites Netzwerk aus Schnell-Ladestationen. Momentan betreibt das Bündnis mit Zentrale in München etwa 140 Stationen in 14 Ländern, die entlang wichtiger Autobahnen stehen. 50 zusätzliche Ladeparks werden zudem gebaut. Das Joint Venture verspricht, dass jeder Standort zu 100 Prozent erneuerbare Energien nutzt.