China bereitet Ladestandard vor

China plant einen zentralen Standard für das induktive Laden von Elektroautos. Autonom fahrende Flotten von Shuttlefahrzeugen und Lieferdiensten können damit effizient mit Strom versorgt werden.
China reguliert auch Standards für das induktive Laden von Elektroautos, um deren Verbreitung weiter voranzubringen. Automobilhersteller und Zulieferer entwickeln ihre Produkte unter Berücksichtigung eines vom Staat vorgegebenen Standards, der jetzt veröffentlicht wurde.
Eine Rolle beim Ausbau des induktiven Laden. wird auch das US-amerikanische Unternehmen WiTricity spielen. Die Ausgründung des MIT (Massachusetts Institute of Technology) ist seit längerer Zeit eng mit CEPRI (China Electric Power Research Institute) verbunden und in den Standardisierungsprozess eingebunden.
Standardisierung gibt Planungssicherheit
Die Magnetresonanztechnologie der Amerikaner soll, eigenen Angaben zufolge, die gleiche Ladegeschwindigkeit und Effizienz bieten wie eine Verbindung mit Stecker. Mit dem Einsatz induktiver Ladestellen für Elektroautos könnten sich autonom fahrende Flotten und Lieferfahrzeuge schnell und problemlos aufladen lassen.
Alex Gruzen, CEO von WiTricity, freut sich: "Der veröffentlichte Standard zeigt Autoherstellern und Zulieferern einen klaren Weg für die Implementierung von Lösungen zum induktiven Laden." Das Unternehmen verspricht sich eine gewichtige Rolle beim Ausbau des Netzes im größten Automarkt der Welt.