Vom großen bis zum gigantischen Expeditionsmobil
promobil hat die neusten und krassesten Offroad- und Expeditionsmobile auf der Abenteuer und Allrad 2022 gefunden. Größer geht es kaum.
"Sehnsucht hat ein Zuhause" ist das Motto auf der Abenteuer und Allrad 2022 und das trifft so ziemlich den Nagel auf den Kopf. Schnell passiert es, dass man in so einem riesigen Luxus-Expeditionsmobil steht und von einer Reise in die große weite Welt träumt. Wo das Gewicht kaum eine Rolle spielt und Kunden jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird, entstehen so gut ausgestattete Fahrzeuge, dass man seine Wohnung oder sein Haus kaum vermissen wird. Tatsächlich tauschen einige Kunden solcher Offroad-Mobile auf Lkw-Basis schon einmal ihren festen Wohnsitz gegen ein solches Fahrzeug ein. Eins ist klar, Geld spielt bei Besitzern eines Expeditionsmobils oft keine große Rolle. Über Geld und die Preise dieser monströsen Wohnmobile wird hier sowieso nicht gern gesprochen. So ist das eben bei Luxusartikeln.
Luxus Grill im Luxusmobil
Bei Action Mobil sticht der Global XRS 7400 Leopard ins Auge. Und das nicht nur, weil er mit seinen zehn Metern super lang aussieht, sondern auch weil er echt coole Details bietet. Neben einem hydraulischen Motorradlift am Heck lugt aus der Heckklape noch ein Big Green Egg hervor. Kenner wissen, der Keramikgrill ist nicht billig und sogar das kleine "Ei" (wie im Global XRS 7400 zu sehen) kostet schon 1.500 Euro. Immerhin wird hier am teuren Ständer gespart, den man ansonst dazu kaufen muss. Der Grill hängt in einer eigens entwickelten Halterung, die man einfach herausklappen kann und dann sofort losgrillen kann.
Im Fahrzeug gibt es alles, was CamperInnen brauchen und noch mehr. Im Heck ist ein Querbett angesiedelt, davor liegt die Eckküche mit viel Stauraum, ausgestattet mit Miele-Geräten und gegenüber eine kleine Dinette. Vor der Küche lädt eine große Lounge zum Herumlümmeln ein, bei Bedarf kann sie aber auch zur großen Sitzgruppe inklusive Tisch umgebaut werden. Ein komfortables Bad mit separater Dusche darf natürlich auch nicht fehlen. Was man nicht sehen kann, ist der große 520 Liter Frischwasser sowie 180 Liter Abwassertank, eine 80 Ah Lithium-Ionen-Batterie und die 1.440 Watt Solaranlage auf dem Dach. Der Global XRS 7400 Leopard basiert auf einem MAN TGS 33.510 6x6 mit 510 PS. Differenzialsperren an allen Achsen sowie eine Längsausgleichsperre machen den TGS zum optimalen Begleiter für unwegsames Gelände.
Holzhäuschen auf Rädern
Zwei sehr nachhaltige Koffer für Expeditionsmobile aus Holz haben wir auch auf der Abenteuer und Allrad entdeckt. Einmal das Tiny House auf Rädern von Zinipi. Die Holzfassade mit dem eingelassenen großen, ovalen Fenster sticht auf der Messe sofort ins Auge. Auffällig ist auch der Oldtimer-Unimog als Basisfahrzeug. Vom Konstrukteur des Tiny Houses erfahren wir, dass er zum ersten Mal ein Wohnmobil gebaut hat. Das rechteckige Tiny House wird sozusagen einfach auf das Basisfahrzeug aufgesetzt, deswegen sind auch unterschiedliche Basisfahrzeuge denkbar. Der Aufbau besteht komplett aus Holz. Im Inneren erinnert es sehr an eine kleine Berghütte. Der Zinipi-Koffer ist voll ausgestattet inklusive Doppelbett, Küche, Bad und kleiner Sitzecke.
Einen ganz ungewöhnlichen Aufbau hat die Zirbenbox von Schatzmeister. Die unauffällig schwarze Außenverkleidung besteht aus Cabrio-Verdeckstoff und Zirbenholz im Inneren, dazwischen liegt eine Dämmung aus Schafwolle. Dieses Konstrukt wird so hinterlüftet, dass im Wohnbereich immer eine angenehme Temperatur entsteht. Im Inneren des Expeditionsmobils wird man zunächst vom angenehmen Geruch des Zirbenholz empfangen. Nach einem ersten Staunen auf den schönen Möbelbau aus Holz, fallen die Details ins Auge, wie der kleine Holzofen oder das Bett mit einem elektrisch öffnenden Dach darüber. Dank integriertem Fliegengitter kann man so direkt unter den Sternen schlafen. Darüber hinaus fehlt es auch in der Zirbenbox an nichts. Vom Induktionskocher, über die Trenntoilette mit modifizierter Spülung über die Waschmaschine ist alles an Bord.
Expeditionsmobil aus Carbon
Ein weiterer Blickfang auf dem Open-Air-Gelände der Messe ist das tiefblaue Modell von Offroad. Das Expeditionsmobil der Offroad Leichtbau Manufaktur besteht komplett aus Carbon. Wie es der Name der Firma schon verrät, ist der Koffer somit extrem leicht. Das Gesamtgewicht beträgt gerade einmal 750 Kilogramm. Ein echtes Fliegengewicht im Vergleich zu den anderen tonnenschweren Mobilen. Natürlich wiegt das Gesamtfahrzeug mit einem Unimog als Basisfahrzeug trotzdem sieben Tonnen. Auch der Möbelbau des Fahrzeugs besteht komplett aus Carbon. Das Fahrzeug soll in nächster Zeit noch weiter modifiziert werden.
Beim nächsten Hersteller von Expeditionsmobilen findet man immer etwas Neues. Bimobil sind schon seit Beginn der Abenteuer und Allrad vor 24 Jahren immer dabei und präsentieren ihre neusten Kreationen. 2022 zeigen sie den LHX 428 auf Iveco Daily. Er bietet eine eigens entwickelte E-Bike-Garage. Das Gestell, auf dem die E-Bikes befestigt werden, kann hydraulisch heruntergelassen werden, was für ein komfortables Einladen auf Bodenhöhe sorgt. Der Grundriss ist für drei Personen ausgelegt. Über der Garage im Heck liegt ein Einzelbett, vorne im Alkoven sind zwei Längseinzelbetten angesiedelt. Zur Dinette gehört eine große Außenklappe, die so aufgestellt wird, dass man fast im Freien Essen kann. Eine gut ausgestattete Küche inklusive Backofen darf bei einem Expeditionsmobil natürlich nicht fehlen. Auf der Messe steht er für 354.228 Euro.
Große Expeditionsmobile von Bimobil und Unicat
Eine Nummer größer ist der EX 600 auf Basis des MAN TGM 18.320. Er bietet ebenfalls Einzelbetten im Bug, die laut Hersteller sehr beliebt sind beim Kunden, sowie eine gemütliche U-Sitzgruppe im Heck und eine lange Küchenzeile in der Mitte. Das Bad ist mit einer Trenntoilette und einer separaten Dusche ausgestattet. Die Heckgarage bietet ausreichend Platz für Gepäck und Zubehör. Das gezeigte Modell kostet 624.525 Euro.
Das spektakulärste Expeditionsmobil findet man bei Unicat. Der Hersteller, der ebenfalls schon seit vielen Jahren in der Branche tätig ist, schafft es immer wieder noch beeindruckendere Fahrzeuge zu präsentieren. 2018 stellten sie etwa ein Mega-Gespann inklusive mobiler Werkstatt vor, 2020 zeigten sie mit dem MD56c ein etwas unauffälligeres, aber dafür nicht weniger beeindruckendes Fahrzeug. 2022 setzen sie allem die Krone auf, mit dem EX74 HDG MAN TGS 6x6x4. Das Expeditionsmobil hat ein hydraulisches Dach, was ihn von einer Höhe von 3,90 Meter auf beachtliche 4,80 Meter anschwellen lässt. Es sieht fast so aus, als sei das Wohnmobil zweistöckig. Diese Dachkonstruktion sorgt aber einfach für ein luftiges Raumgefühl im Inneren. Vor allem das Doppelbett im Heck, das aufgrund der riesigen Heckgarage für Strandbuggys und Co. sehr hoch liegt, bekommt so mehr Kopffreiheit. Der eingebaute Gasgrill im Außenfach darf ebenso wenig fehlen, wie jegliche andere Komfort-Ausstattung, die man auch aus dem eigenen Haus kennt.