Schlanker und moderner, nur für den Z wird's retro
Nissan nutzt die Weltpremiere des Elektro-SUV Ariya, um sein neues Markenlogo vorzustellen. Auch das Z-Emblem wird überarbeitet – allerdings im Retro-Stil.
Im Laufe der Jahre hat Nissan sein Logo nur selten geändert – und wenn, dann auf sehr subtile Art und Weise. Die letzte Variante des "Hamburgers", wie das Emblem vor allem in den USA scherzhaft genannt wird, wurde etwa 20 Jahre lang verwendet. Doch nun gibt es ein neues Markenlogo – und für ihre Verhältnisse haben es die Japaner ziemlich umgekrempelt.
2D statt 3D – und ohne Chrom
Nissans neues Logo zeigt sich sehr reduziert sowie im 2D- statt 3D-Look; der Chromrand entfällt. Auch die Farbigkeit wurde zugunsten einer Schwarz-Weiß-Optik aufgehoben. Statt des in einem Kreis eingefassten Schriftzugs bilden nur zwei Bögen den Rahmen um den Markennamen. Eine ähnliche Reduzierung des Markenauftritts hatten unlängst VW und BMW gezeigt.
Zunächst war noch unbekannt, ob das neue Emblem nur für die Markenpräsenz on- und offline – zum Beispiel an Messeständen oder auf Websites – verwendet wird; so handhabt es BMW mit seinem neuen Logo. Aber der neue Ariya ( hier alle Informationen zu diesem Elektro-SUV) beantwortet die Frage eindeutig: Er trägt als erstes Nissan-Modell das neue Logo, im Frontgrill zeigt es sich mit von insgesamt 20 LEDs beleuchteten Bögen und Schriftzug. Und hat zu diesem Zweck – anders als in der digitalen Welt – doch eine 3D-Anmutung.
Mehrjähriger Design-Prozess
Bereits 2017 begann Nissan-Designer Alfonso Albaisa zu definieren, wie ein neues Markenlogo aussehen müsse – und gelangte zu den Schlagworten "dünn, leicht und flexibel". Ein Design-Team um Tsutomu Matsuo holte sich Inspiration aus der Wissenschaft, Technologie und Konnektivität und legte bis zur endgültigen Verabschiedung des Designs mehrere Skizzen vor.
Schließlich galt es viel zu beachten. Bei Elektroautos wie dem Ariya soll das Logo stets beleuchtet sein, wobei alle Zulassungsvorschriften eingehalten werden müssen. Gleichzeitig muss das Logo einen starken Eindruck machen, wenn es nicht beleuchtet ist und beispielsweise digital oder auf Papier erscheint. Es soll auf einem Briefkopf ebenso Präsenz ausstrahlen wie an einem Autohaus. Und schließlich war die Maßgabe, bei bestimmten Digital- und Videoanwendungen durch Verschieben oder Pulsieren "lebendig" zu wirken.
Auch das Z-Logo wird überarbeitet
Die Japaner hatten sich schon im März 2020 ihr neues Logo bei diversen Patentämtern unter anderem unter der Nummer 2017351 schützen lassen. Zuvor war es bereits auf dem Lenkrad und an der Front des Nissan Ariya Concept zu sehen gewesen. Die damalige Studie wurde auf der Tokio Motor Show 2019 präsentiert und von Nissan fast 1:1 auf das Serienauto übertragen.
Des Weiteren hat sich Nissan das Z-Design neu schützen lassen. Statt in die Moderne geht der Nissan Z in die Vergangenheit und präsentiert sich mit Serifen im Retro-Look. Ähnlich sieht das Z an den Modellen Datsun 240Z oder später 260 und 280Z aus. Das Retro-Z würde entsprechend gut zum Nachfolger des 370Z passen, der ebenfalls Styling-Elemente legendärer Z-Modelle zitieren wird. 2021 dürften wir dann das neue alten Z auf dem Lenkrad des Nissan 400Z (siehe Fotoshow) sehen.