Die meistverkaufen E-Autos im Januar

Bei den Elektroauto-Neuzulassungen gibt es im Januar einige faustdicke Überraschungen. Der Jahresanfang gehört den E-Zwergen, Tesla landet weit hinten.
Können Sie sich noch erinnern, wann zuletzt ein Fiat-Pkw die Verkaufs-Charts über alle Fahrzeugklassen hinweg anführte? Wir auch nicht. Im Januar 2022 allerdings war es soweit, zumindest bei den Elektro-Autos. Modelle, bei denen man gemeinhin an High-Performance-Geräte mit Leistungswerten weit im dreistelligen Bereich denkt. Die hat der Fiat 500 E nicht zu bieten, bodenständige 87 kW versammeln sich bei ihm auf 3,6 Meter Kürze.
Kleinwagen dominieren den E-Markt
Gleichzeitig steht der Fiat 500 E, der den Jahresauftakt bei den Elektroautos souverän auf Platz 1 feiert, jedoch beispielhaft für den Gesamtmarkt. Denn unter den Top 20 der E-Autos im Januar 2022 ist Pragmatismus statt Glamour angesagt, sind die Klein- und Kleinstwagen dominierend.
Weniger Glanz und Gloria gibt es auch bei den Zahlen insgesamt. Zwar sind die E-Neuzulassungen im Vergleich zum Januar 2021 um 28 Prozent gestiegen. Doch gleichzeitig bedeuten die insgesamt 20.892 E-Neuzulassungen gegenüber dem Vormonat Dezember 2021 einen derben Absturz um -57 Prozent, einen Monat zuvor wurden noch 48.436 BEV erstmals zugelassen. Dementsprechend sank auch der Marktanteil der Elektroautos drastisch, von 21,3 Prozent im Dezember auf 11,3 Prozent im Januar.
Top 20 der E-Autos im Januar 2022
Dass Tesla im Januar nur einen Bruchteil der Dezember-Neuzulassungen (277 Model 3 statt über 6.000 im Vormonat) erreicht, gehört inzwischen zur Folklore der Firma, die sich durch extrem schwankende Auslieferungszahlen auszeichnet. Ob mit dem Produktionsanlauf in der neuen Gigafactory in Grünheide künftig eine kontinuierliche Auslieferung jenseits irgendwelcher Frachtschiff-Ankünfte etabliert wird, bleibt abzuwarten.
Andernorts dürften die Januarzahlen auch nicht für Begeisterung sorgen: VW als selbsternannter Vorreiter in der Elektrifizierung kann zwar drei Modelle in den Top 20 platzieren, die jedoch von gleich zwei Hyundai-Stromern und dem Opel Corsa E ausgebremst werden. Dass Audi und Skoda mit weiteren Modellen auf den vorderen Rängen die Konzernfahne hochhalten, hilft da nur bedingt.