© Shelby American, Inc. Im Zuge dessen ergänzt Shelby American seine Super Snake-Reihe erstmals um eine Speedster-Version.
© Shelby American, Inc. Dank einer Abdeckung für die Rücksitze wird der Ford Mustang Shelby GT500 zum Roadster.
© Shelby American, Inc. Auch das Streifen-Dekor, die Einstiegsleisten und spezielle Fußmatten hat der offene Zweisitzer exklusiv.
© Shelby American, Inc. Den im normalen Shelby GT500 bereits 770 PS starken Fünfliter-Kompressor-V8 pusht Shelby American im Super Snake-Modell auf 836 PS.
© Shelby American, Inc. Das gelingt in erster Linie über eine optimierte Kühlung, neue Halbwellen sowie mit der Sportabgasanlage aus dem Hause Borla.
© Shelby American, Inc. Und gilt zwar auch nur dann, wenn die Super Snake mit mindestens 93-oktanigem Sprit betankt wird.
© Shelby American, Inc. Damit soll die Beschleunigung von null auf 60 mph (96,6 km/h) in 3,5 Sekunden gelingen.
© Shelby American, Inc. Die Gänge werden entweder manuell oder automatisch gewechselt; im ersten Fall zeigen sich die Schaltwege verkürzt, bei Letzterem rüstet Shelby ebenfalls bei der Kühlung auf.
© Shelby American, Inc. Ein Penske-Sportfahrwerk mit Rennstreckenabstimmung verbessert zudem die Fahrdynamik.
© Shelby American, Inc. Äußeres Kennzeichen ist das Widebody-Kit mit auffälliger Verspoilerung vorne und hinten.
© Shelby American, Inc. Weiteren gestalterische Details finden sich in Form expressiver Seitenschweller ...
© Shelby American, Inc. Ein Mustang ist nur dann ein echter Shelby, wenn er die Unterschrift des Firmengründers auf dem Armaturenbrett trägt.
© Shelby American, Inc. Carroll Shelby wäre zum Jahresbeginn 98 Jahre alt geworden. Deshalb ist die Speedster-Serie der Super Snake auf 98 Exemplare limitiert.