
Der ADAC hat erstmals Reifen für Anhänger getestet.
Der ADAC hat erstmals Reifen für Anhänger getestet.
Das überraschende Ergebnis: am besten schnitten günstige Fabrikate ab.
Ausgerechnet die beiden letztplatzierten Marken sind mit Stückpreisen von 81,50 bis 92,10 Euro die teuersten.
Acht der zehn getesteten Reifenpaare erwiesen sich als "Empfehlenswert".
Können moderne Elektroautos auch im Anhängerbetrieb überzeugen? Wir haben die zugstärksten Modelle ermittelt.
Der Nio EL7 schafft es mit zwei Tonnen Anhängelast gerade noch in unsere Bestenliste. Das gilt ebenso für die Nio-Modelle ET7 und EL8.
Auch der BMW i5 kommt mit 2.000 Kilogramm am Haken klar, genau wie die größere Limousine i7.
Nicht zu verachten: Zeekr hat mit dem 001 einen ebenso starken Schlepper im Angebot.
Was der neue Polestar 4 kann? Zwei Tonnen an den Haken nehmen.
Auch der neue Porsche Macan ist mit einer Anhängelast von maximal 2.000 Kilogramm eingetragen.
Audi verspricht für die Modelle A6 und S6 jeweils 2.100 kg Anhängelast.
Der SUV Polestar 3 kommt mit 2.200 Kilogramm schweren Anhängern klar –...
...genau wie der Volvo EX90.
Lotus Eletre: Der Engländer aus dem Geely-Konzern ist mit einer Anhängelast von 2.250 Kilogramm eingetragen. Ebenso wie der Lotus Emeya.
Das große Tesla Model X mit den hinteren Schmetterlingstüren bringt es ebenfalls auf 2.250 Kilogramm Anhängelast.
Die neuen Modelle aus der Audi-Q6-Baureihe – also auch SQ6 – sind mit 2,4 Tonnen am Haken ausgelastet.
Der große BMW iX führt diese Liste an. Für ihn sind 2,5 Tonnen schwere Anhänger erlaubt. Den obersten Podestplatz belegt er allerdings nicht allein.
Auch der Kia EV9 darf 2,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen und ist damit das derzeit stärkste elektrische Zugfahrzeug.