
Die VW-Sammlung von Hermann Walter
Das Ziel dieser einzigartigen Sammlung war es, einen Käfer aus jedem Baujahr zu besitzen. Doch diverse "Beifänge" sorgten für Vielfalt und Farbe.
Die VW-Sammlung von Hermann Walter
Das Ziel dieser einzigartigen Sammlung war es, einen Käfer aus jedem Baujahr zu besitzen. Doch diverse "Beifänge" sorgten für Vielfalt und Farbe.
Käfer der Última Edición von 2003 in beiden lieferbaren Farben Harvestmoonbeige und Aquariusblue – und mit elf Kilometern auf der Uhr.
... für den Film "Herbie goes to Monte Carlo" von 1977 gebaut wurden. Eine Plakette und weitere Dokumente bestätigen das.
Einer von nur 10.000: Ein Wirtschaftsabkommen zwischen der BRD und der DDR sorgte für eine Lieferung von VW Golf in den Trabi-Staat. Dieser ist einer der ersten 200.
Ein Blick in eine der vielen Scheunen: Das letzte bei Karmann gebaute Cabriolet, noch mit Schutzfolie über den Sitzen.
So begann die Käfer-Karriere: als "Kraft-durch-Freude-Wagen" der Nationalsozialisten. In der Sammlung stehen zwei originale Kdf-Wagen. Standen, muss man allerdings sagen, denn ein holländischer Sammler kaufte den unrestaurierten Originalen.
Im Restaurierten lässt sich die simple Technik bestaunen.
... und Katastrophenschutz war der günstige Wagen beliebt.
In der Scheune sieht es so aus: Brezel und Ovali, eingerahmt und eingebaut von mehr als 120 Motoren, zig Getrieben und Achskomponenten.
Haben gut Lachen: Reller und Bettenworth sind Autohändler, doch so etwas haben auch sie noch nie erlebt.