
Tempo runter
Hohe Geschwindigkeit erhöht die Gefahr, auf Wasser aufzuschwimmen. Schon wenige km/h weniger sorgen für mehr Stabilität. Angepasstes Tempo schützt am wirksamsten.
Tempo runter
Hohe Geschwindigkeit erhöht die Gefahr, auf Wasser aufzuschwimmen. Schon wenige km/h weniger sorgen für mehr Stabilität. Angepasstes Tempo schützt am wirksamsten.
Abstand hoch
Ein großer Abstand schafft Platz für längere Bremswege. Mehr Raum bedeutet mehr Sicherheit im Verkehr. So bleibt Zeit, auf Unerwartetes zu reagieren.
Sanft lenken
Sanfte Lenkbewegungen halten das Fahrzeug stabil. Ruckartige Manöver verstärken das Schleuderrisiko. Gleichmäßigkeit bewahrt die Kontrolle.
Fahrzeugkontrolle
Ein festes, gerades Lenkrad stabilisiert den Wagen. Erst wenn die Reifen wieder greifen, lässt sich sicher steuern. Gelassenheit ist hier entscheidend.
Sichere Bereifung
Reifen mit tiefem Profil leiten Wasser zuverlässig ab. Abgefahrene Reifen verlieren schneller den Kontakt zur Fahrbahn. Gute Pflege senkt das Risiko erheblich.
Vorsicht bei tiefem Wasser
Tief stehendes Wasser in Spurrillen oder Pfützen birgt höchste Gefahr. Langsames Fahren verhindert Kontrollverlust. Wer aufmerksam bleibt, minimiert das Risiko.
Vor Spurrillen vorsehen
Laub, Unterführungen und Spurrillen gelten als besondere Gefahrenzonen. Dort bildet sich Aquaplaning schneller. Vorsicht auf solchen Strecken erhöht die Sicherheit.
Aquaplaning: Das richtige Verhalten auf nassen Straßen
Aquaplaning lässt sich nicht völlig vermeiden. Mit angepasster Fahrweise sinkt jedoch das Risiko erheblich. Sicherheit entsteht durch Aufmerksamkeit, Technik und Ruhe.