Der neue BMW 1er wird das Highlight der Münchener im Jahr 2011.
Nach Informationen von auto motor und sport kommt zunächst der
Fünftürer in den Handel.
Im Herbst 2011 schiebt BMW mit dem M5 das Top-Modell des 5ers
nach. Weil sich auch der M5 dem allgemeinen Trend zu sparsameren
Motoren nicht entziehen kann, ...
... wird er auch den doppelt aufgeladenen 4,4-Liter-V8 der X5
und X6-M-Modelle erhalten. Für den M5 könnten dabei aber noch mehr
als die gebotenen 555 PS und 680 Nm Drehmoment rausspringen. In
beiden Werten würde der neue M5 das alte Modell deutlich
überbieten.
Die Heckpartie des Coupés präsentiert sich zwar noch mit
Tarnfolie. Gut zu erkennen ist aber auch hier das von der Studie
übernommene "Baseball.Cap"-Design.
Das Jahresende 2011 wird bei BMW ganz im Zeichen des neuen BMW
3ers stehen. Das wichtigste Modell der Münchener soll mit
intelligentem Materialmix leichter sein als bislang. Geplant ist
auch ein Vollhybrid.
Der Kofferraumdeckel gewinnt an Kontur, der Stauraum darunter
soll vergrößert werden. Als Option gibt es zahlreiche
Assistenzsysteme bis hin zum Head-up-Display.
Der 3er Hybrid unterscheidet sich von den anderen
Erlkönig-Modellen kaum, lediglich die "Rescue"-Hinweisschilder am
Kofferraum und den Türen weisen den BMW 3er als Hybrid-Modell
aus.
Technisch wird sich der Antriebsstrang des neuen BMW 3er Hybrid
vom aktuellen 5er ableiten. Der BMW ActiveHybrid 3 erhält einen
Reihensechszylinder in Kombination mit einem Elektromotor. Sicher
ist die Leistung gegenüber dem 5er mit 300 PS reduziert. Auch
könnte der neue Vierzylinder im BMW 3er Hybrid Einzug halten.
Im Segment der Supersportwagen übt BMW bisher Abstinenz und
überlässt dem Mercedes SLS AMG und Audi R8 kampflos das Feld.
Dieses emotionale, aber wenig volumenträchtige Segment werden die
Bayern erst 2013 mit einem Nachfolger des M1, dem i8, besetzen.
Trotz seiner Tarnung präsentiert sich der Supersportler in der
Optik der IAA-Studie aus dem Jahr 2009. Damals nannte sich das
Modell noch BMW Vision Efficient Dynamics. Im Gegensatz zum BMW i3
wird der BMW i8 von einem Plug-in-Hybrid betrieben. Dieser besteht
aus einem kleinen Turbodiesel-Motor in Kombination mit zwei
Elektromotoren. Die Gesamtleistung des Systems von der IAA kam
damals auf 356 PS Leistung.
2013: Der nächste BMW 3er kommt im 2012 in den Markt. Seine
Cabriovariante frühestens im Frühjahr 2013. Es bleibt auch beim
Nachfolger beim versenkbaren Hardtop und potenter M3-Variante.
So wie beim BMW 5er ist auch beim 3er eine GT-Variante
angedacht, aber noch nicht final entschieden. Ab 2013 könnte die
Variante mit höherer Sitzposition und größerem Kofferraumvolumen
die Baureihe ergänzen.
Unser Erlkönig-Fotograf hat den BMW i3 bereits erwischt. Der BMW
i3 ist als Kompaktwagen gedacht, der sich in der Größe zwischen
einem VW Golf und einem VW Polo einsortiert.
Der kommende Mini Mini steht ganz im Zeichen der Drei. 3,33
Meter lang, drei Zylinder unter der Haube , drei Liter Verbrauch
und Platz für drei Personen.
Doch was stellt das Modell dar? Möglich ist ein "Transporter"
für das BMW-Team in der Superbike-WM, möglich ist aber auch ein
Showcar. Ausgeschlossen ist, dass es so kurz vor dem Produktende
des M3 noch eine weitere Karosserievariante geben wird.