
Der chinesische Hersteller BYD hat sich eine elektrifizierte Zukunft verordnet. Teil der Offensive ist der Seal, der uns irgendwie bekannt vorkommt.
Der chinesische Hersteller BYD hat sich eine elektrifizierte Zukunft verordnet. Teil der Offensive ist der Seal, der uns irgendwie bekannt vorkommt.
In der gesamten Linienführung und hinsichtlich der Proportionen erkennen wir klar das Tesla Model 3 als Vorbild wieder.
Den recht kurzen Vorderwagen, ...
... die hinten fließend nach unten sinkende Dachpartie und das ...
... Stummelheck mit der Abrisskante hätte so auch aus der Feder des Tesla-Designchefs Franz von Holzhausen stammen können.
Hinzu kommt vorn eine Prise Porsche Taycan sowie Kia EV6.
An den Flanken erkennen wir einen Hauch Hyundai und bündig in die Karosserie integrierte Türöffner.
Hinten präsentiert der BYD Seal ein durchgängiges Leuchtenband.
Dass das Design stark in eine von Tesla geprägte Richtung geht, zeigen bereits diese Skizzen.
Der BYD Seal ist 4,80 Meter lang, 1,88 Meter breit und 1,46 Meter hoch; der Radstand beträgt 2,92 Meter.
In der BYD-Modellhierarchie ordnet sich der Seal unterhalb des Han an, den die Chinesen als Model-S-Konkurrenten positionieren.
Genau wie dieser nutzt der Seal die neue "E-Platform 3.0" mit Lithium-Eisenphosphat-Akku und 800-Volt-Technologie.
Teil der neuen Fahrzeugarchitektur ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akku mit besonders hoher Energiedichte, von BYD "Blade Battery" genannt.
Mit seinem Stromspeicher folgt der Seal als erstes BYD-Modell dem "Cell to Body"-Konzept, ist also als tragendes Bauteil in das Chassis des Seal integriert.
Vorn verfügt der Seal über Doppelquerlenker und hinten über eine Fünflenker-Achse. Die Gewichtsverteilung zwischen beiden Achsen soll das ideale Verhältnis von 50:50 aufweisen.
BYD bietet den Seal in zwei Antriebs-Konfigurationen an. Als Basisversion fungiert ein Hecktriebler, dessen Elektromotor 230 kW (313 kW) leistet.
Ist an der Vorderachse eine weitere E-Maschine verbaut, steigt die Gesamt-Power auf 390 kW (530 PS) und der Seal wird zum Allradler.
Im August 2022 wurde der BYD Seal auf dem chinesischen Markt eingeführt. In Deutschland ist er inzwischen zu Preisen ab 44.900 Euro erhältlich.
Der Seal ist die Serienversion der Konzeptstudie Ocean-X, die BYD im September 2021 präsentiert hatte.