
Der Verbrenner-Antrieb für den neuen Supersportwagen von Lamborghini: Ein V8-Biturbo mit 800 PS und vier Liter Hubraum.
Der Verbrenner-Antrieb für den neuen Supersportwagen von Lamborghini: Ein V8-Biturbo mit 800 PS und vier Liter Hubraum.
Lamborghini setzt bei dem komplett neuen Antriebsstrang für den Temerario auf einen extrem hochdrehenden Biturbo-V8 mit drei Elektromotoren und einer Gesamtleistung von 920 PS.
Den V8-Biturbo unterstützen drei Elektromotoren. Zwei sitzen an der Vorderachse und einer direkt am Motor.
Die Pleuel sind aus Titan, die Turbolader sitzen im heißen Innen-V.
Die Nennleistung von 800 PS liegt bei 9.000 bis 9.750/min an. Zwischen 4.000 und 7.000/min stehen 730 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung.
Ein Elektromotor zwischen Motor und Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe unterstützt mit 300 Newtonmeter und 110 kW.
Der neue Motor für den intern 634 genannten Huracan-Nachfolger entstand laut Lamborghini auf einem weißen Blatt Papier.
Das Ziel war, die Leistungswerte des Huracan deutlich zu übertreffen.
Die lineare Leistungsentfaltung des Lamborghini-Zehnzylinders sollte mit der Leistung und dem Drehmoment eines Turbomotor kombiniert werden.
Umgesetzt in fahrdynamische Werte bedeutet die Motorleistung von 920 PS über 340 km/h Top-Speed, ...
... eine Spurtzeit von null auf 100 km/h in 2,7 Sekunden und 200 km/h werden in 7,3 Sekunden erreicht.
Mit dem Temerario bringt Lamborghini den Nachfolger des Huracan.
Ein Bezug zu einem legendären Stier besteht nicht; übersetzt aus dem Italienischen heißt "temerario" so viel wie "rücksichtslos".&b;
Das von Mitja Bokert stammende Design des Temerario darf durchaus als Weiterentwicklung der Huracan-Linie gelten.
Das Rückgrat des Lamborghini Temerario bildet abermals ein Space-Frame aus Aluminium. Der wurde aber leichter und deutlich steifer als der Unterbau im Huracan.
Die Motorabdeckung zeigt sich üppig perforiert, um dem V8 ausreichend Kühlluft zuzuführen. Der abgesenkte Mittelteil beschert der Kabine eine kleine, senkrecht stehende Heckscheibe.
Das Fahrdynamiksystem setzt auf Torque Vectoring und erhöht die Agilität des Fahrzeugs in engen Kurven sowie seine Stabilität bei schnellen Kurvenfahrten.
Zusätzlich lässt sich der Hybridantrieb in drei Modi voreinstellen: Recharge, Hybrid und Performance, wobei Hybrid auch den rein elektrischen Betrieb zulässt und Recharge die Verbrennerpower auf 725 PS limitiert.