
Der Lexus ES hat ein Facelift bekommen.
Der Lexus ES hat ein Facelift bekommen.
Die große Limousine ist ein Konkurrent von Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse.
Die Lexus-ES-Modelle basieren auf dem Toyota Camry.
Die Hinterachs-Aufhängung ist beim Faceliftmodell steifer ausgelegt als beim Vorgänger.
Der Hybridantrieb des Lexus ES 300h leistet 218 PS.
Der Lexus ES spurtet in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, bei 180 km/h greift die elektronische Abregelung.
Der Lexus ES bietet in der ersten Reihe viel Platz.
Gegen Aufpreis gibt es anstelle von klassischen Außenspiegeln eine Kamera mit Bildschirm.
Das Cockpit des Lexus ES ist mit vielen Bedienknöpfen versehen.
Der Lexus ES ist zwar als Reise-Limousine ausgelegt, aber es gibt trotzdem eine G-Kraft-Anzeige.
Links im Rahmen des zentralen Infotainment-Bildschirms vertrömt eine Zeigeruhr das Gefühl von gediegenem Luxus.
Ein Sourround-View-System zeigt die komplette Fahrzeugumgebung an.
Gegen Aufpreis gibt es Premium-Sound von Mark Levinson.
Die Sitze des ES 300h sind straff genug für die lange Reise - und sie geben spürbar Seitenhalt.
Der Fond des ES bietet viel Platz.
Die Beinfreiheit ist so groß, dass der ES auch eine Chauffeurs-Limousine sein könnte.
Über Knöpfe in der Fond-Mittelkonsole lässt sich die Neigung der geteilten Rücklehne einstellen.
Der Frontgrill des Lexus ES ist ausgesprochen markant.
Im Facelift-Modell sind die Frontleuchten-Einheiten anders zusammengefasst.
Eigenständige 18-Zoll-Felgen beim Lexus ES.
Die Kameras der Außenspiegel sind ein gewöhnungsbedürftiger Anblick.
Die Kameralinse ist so untergebracht, dass die bei Regen möglichst keine Tropfen abbekommt.
Den ES gibt es in Deutschland ausschließlich als 300h-Hybridmodell.
Die Preise des Lexus ES 300h beginnen bei 50.300 Euro.