
GTO Engineering stellt mit dem California Spyder Revival eine Ferrari-Replika vor, die sehr sensibel mit ihrem historischen Vorbild umgeht.
GTO Engineering stellt mit dem California Spyder Revival eine Ferrari-Replika vor, die sehr sensibel mit ihrem historischen Vorbild umgeht.
Sowohl das im Vergleich zum Original im Bereich der Schweller versteifte Chassis als auch ...
... die auf eigens gebauten Werkzeugen gefertigte Aluminium-Karosserie hat GTO Engineering auf Basis von Originalzeichnungen entworfen und entwickelt.
Deshalb müssen selbst Kenner mehrmals hinschauen, um den Zweisitzer als Kopie zu identifizieren.
Vorteil für die Kundinnen und Kunden: Die Farben für Ex- und Interieur können sie sich ebenso frei aussuchen für die Ausstattung.
So lässt sich der hochwertige Lederbezug beispielsweise optional um ein ...
... Holzlenkrad mit kleinerem Durchmesser ergänzen, das aber über die originale Hupe verfügt.
Individualisierungen an einem Original-250er dürften sich dagegen eher negativ auf dessen Wert auswirken.
Die nötige Liebe zum Detail zeigt sich beispielhaft an dieser wunderschön geformten Stoßstange.
Ebenfalls streng ans Original angelehnt zeigt sich der V12-Motor des Nachbaus.
Er verfügt – wie beim 280 PS starken Original – über drei Liter Hubraum, kann aber auch in einer Variante mit 3,5 oder 4,0 Litern konfiguriert werden.
Dessen Abgase verlassen das Auto über die beiden Doppel-Endrohre der Auspuffanlage.
Technische Daten oder Fahrleistungen nennen die Briten für keine der Triebwerks-Varianten.
Fest steht dagegen, dass sie ihre Kraft serienmäßig über ein manuelles Viergang-Getriebe oder eine Fünfgang-Handschaltung auf die Hinterräder übertragen.
Der California Spyder Revival ist bereits die dritte Ferrari-Replika von GTO Engineering nach dem ...
... 250 SWB Revival und dem 250 TR Revival.
1.500 Arbeitsstunden sind nötig, um ein Exemplar in Handarbeit zu fertigen.
Deshalb liegt dessen Preis je nach endgültiger Ausstattung, lokalen Steuern und Überführungskosten bei ...
... 750.000 bis 850.000 Pfund (aktuell umgerechnet etwa 878.000 bis 995.000 Euro).
Ab Jahresende 2021 wollen die Briten die ersten Autos ausliefern.
Mit dem Squalo baut GTO übrigens bald sein erstes komplett selbst konstruiertes und gebautes Modell. Es lehnt sich stilistisch - wenig überraschend - an die Ferrari-Modelle der Sechzigerjahre an.