
Seit Ende 2021 ist die dritte Generation des Honda HR-V auf dem Markt - Zeit für ein Facelift.
Seit Ende 2021 ist die dritte Generation des Honda HR-V auf dem Markt - Zeit für ein Facelift.
Der SUV präsentiert am vorderen Ende eine neue Schürze mit glanzschwarzen Einlegern ...
... und einen anders gestalteten Kühlergrill, der oben von einer breiteren Zierleiste begrenzt wird.
Hinzu kommen dunkle Scheinwerfer-Einfassungen und eine neue ...
... Tagfahrlicht-Signatur, was in Kombination an der Front einen hochwertigeren Look erzeugen soll.
Hinten zeigt sich die LED-Lichtleiste optisch überarbeitet.
Drei neue Töne mischen die Farbpalette auf: Sage Green (Grün), Seabed Blue (Blau) und Urban Grey (Grau).
Im Innenraum gibt es im Zuge des Facelifts ebenfalls leichte Retuschen.
Unter anderem soll die Aufbewahrungsschale, in der Smartphones kabellos geladen werden können, von beiden vorderen Sitzen leichter zu erreichen sein.
Um den Übergang harmonisch zu gestalten, wurde der untere Bereich des Armaturenbretts ebenfalls überarbeitet.
Zudem will Honda die Geräuschdämmung des HR-V optimiert haben.
Ins HR-V-Cockpit integriert sind ein Wi-Fi-Hot-Spot sowie das Honda-Connect-System inklusive Apple Carplay und Android Auto.
Während der Tacho analog anzeigt, werden weitere Funktionen auf einem sieben Zoll großen Bildschirm präsentiert.
Die hinteren Sitze lassen sich im Verhältnis 60:40 umlegen, den Zugang zum Kofferraum gewährt eine automatisierte Kofferraumklappe.
Ein Alleinstellungsmerkmal sind die hinteren "Magic Seats", bei denen sich nicht nur klassisch die Lehnen nach vorn, sondern auch die Sitzflächen nach oben klappen lassen.
Das schafft bei Bedarf einen großzügigen Stauraum.
Unter der Haube ist auch nach dem Facelift nur ein Benziner am Start.
Nachdem Honda seit 2022 keine Modelle mehr ohne elektrifizierten Antriebsstrang anbietet, kommt hier der Hybrid-Antrieb aus dem CR-V zum Einsatz.
Entsprechend sind beim HR-V e:HEV zwei Elektromotoren mit dem 1,5-Liter-Benziner gekoppelt.
Der Verbrennungsmotor arbeitet mit einer Atkinson-Ventilsteuerung.
Die Systemleistung des Antriebs beträgt unverändert 131 PS (96 kW), das System-Drehmoment gibt Honda mit 253 Newtonmetern an.
Damit beschleunigt der HR-V in 10,6 Sekunden auf Tempo 100. Im Schnitt soll der SUV nach WLTP 5,4 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen.
Der Fahrer kann zwischen den Modi Sport, Normal und Econ wählen.
Sport sorgt für ein besseres Ansprechverhalten, bei Econ sind die Gasannahme und die Funktion der Klimaanlage auf einen sparsamen Kraftstoffeinsatz optimiert.
Legt der Fahrer über den Gangwahlhebel die Fahrstufe B ein, kann er über den Lenkrad-Satelliten die Stärke der Rekuperation einstellen.
Das Sensing-Assistenzpaket rüstet Honda im Zuge des HR-V-Facelifts auf.
Eine neue hochauflösende Weitwinkelkamera soll beim Rangieren bessere Bilder liefern, ...
... während der Stauassistent fortan aus dem Stand heraus eine Lenkunterstützung bietet.
Neu an Bord sind zudem adaptiv gesteuerte Scheinwerfer, allerdings nur in den höherwertigen Ausstattungslinien.