
Nach drei Jahren Sendepause holt Jeep den Mittelklasse-Offroader Cherokee zum Modelljahr 2026 zurück.
Nach drei Jahren Sendepause holt Jeep den Mittelklasse-Offroader Cherokee zum Modelljahr 2026 zurück.
Die neue Baureihe ist damit die fünfte Generation seit der Premiere des Cherokee XJ vor 41 Jahren.
Für den jahrelang vernachlässigten Mittelklasse-Offroader besinnt sich die Marke offenbar wieder auf ihre Traditionen und kehrt zurück zu einem Design, das auch eingefleischte Fans der Marke als "echten Jeep" akzeptieren könnten.
In den Abmessungen schließt der neue Jeep Cherokee die Lücke zwischen Compass und Grand Cherokee.
4.778 Millimeter lang, 1.898 Millimeter breit und 1.715 Millimeter hoch – das ist in jeder Dimension einige Millimeter mehr als ein BMW X3.
Das Leergewicht gibt Jeep mit 1.948 Kilo an, die Anhängelast in der US-Spezifikation liegt bei 1,6 Tonnen.
Das Design ist mit einer hohen, geradlinigen Front, verhältnismäßig großen Scheinwerfern und einem vergleichsweise großen Kühlergrill im Jeep-typischen "Seven Slot Design" mit sieben Segmenten ausgeführt.
Das Design der Rückleuchten mit jeweils zwei vertikalen und horizontalen LED-Leisten ist neu für die Marke.
Der Jeep Cherokee des Modelljahres 2026 kommt im Vergleich zur Vorgänger-Generation mit einem vergrößerten Innenraum und einer deutlich erweiterten Serienausstattung.
Serienmäßig ist ein stufenloses CVT-Getriebe verbaut. Eine Geländeuntersetzung gibt es nicht mehr, dafür einige Fahrprogramme.
Die Frontgestaltung erinnert an den neuen Jeep Compass.
Der Blick auf das Heck zeigt viele gerade Linien und Kanten, einen dezenten Heckspoiler und eine nach hinten abfallende Dachlinie.
Das Cockpit bietet ein 10,25 Zoll großes digitales Instrumentendisplay sowie ein 12,3 Zoll Infotainment-System mit kabelloser Smartphone-Einbindung über Apple CarPlay und Android Auto.
Zwei USB-C-Anschlüsse sind über der Ablage installiert.
Neben den Ausstattungslinien Cherokee, Laredo, Limited und Overland stehen etliche Extras zur Wahl, darunter ein Panorama-Glasdach, eine 360-Grad-Kamera, ein digitaler Innenspiegel, beheizte Rücksitze, belüftete Vordersitze oder ein Premium-Audiosystem.
Die Maschine kennen wir in Europa aus anderen Stellantis-Modellen wie dem Peugeot 3008 Hybrid, es handelt sich um eine Peugeot-Entwicklung.
Gebaut wird der Motor für den Cherokee allerdings in den USA, im Dundee Engine Plant in Michigan.