
Mazda macht den Skyactiv X frisch. Fürs neue Modelljahr kommt er im 3er und CX-30 mit mehr Leistung und Drehmoment bei weniger Verbrauch.
Mazda macht den Skyactiv X frisch. Fürs neue Modelljahr kommt er im 3er und CX-30 mit mehr Leistung und Drehmoment bei weniger Verbrauch.
auto motor und sport-Redakteur Jörn Thomas hat den Motor in beiden Baureihen ausprobiert.
Der revolutionäre Zweiliter-Vierzylinder, der die Vorteile des Benziners mit denen des Diesels vereint, zeigt sich in mehrerlei Hinsicht verbessert.
Mit 186 PS leistet er deren sechs mehr als zuvor. Auch das Drehmoment steigt von 224 auf 240 Newtonmeter
Mazda hat vor allem Veränderungen am sogenannten SPPCI-Brennverfahren vorgenommen, was für die zündkerzenkontrollierte Kompressionszündung steht.
Der Clou des Verfahrens: Es funktioniert mit einem sehr mageren Benzin-Luft-Gemisch, ...
... wodurch der Motor vor allem im Teillastbereich sparsam und sauber ist, da er wenig Stickoxid produziert.
Durch das trickreiche Brennverfahren des Motors spart sich Mazda die Turboaufladung sowie einen NOx-Speicherkat, da relativ geringe Rohemissionen anfallen.
Ob im viertürigen Hatchback oder dem schicken Kompakt-SUV-Crossover: ...
Hier wie dort schiebt der ausgesprochen kultiviert und homogen laufende Zweiliter ab etwa 2.500/min einen Hauch kräftiger als bisher.
Der neue Motor gibt sich alle Mühe, spricht etwas williger an, dreht leichtfüßiger hoch.
Das spürt man ganz profan im Alltag, eben dort, wo es drauf ankommt: Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn, das ganz normale Leben halt.
In unteren Drehzahlen fühlt sich der in beiden Modellen identische Motor jeweils einen Tick muskulöser an.
Der Zuwachs des Neuen samt der um hauchdünne 0,1 Sekunden besseren Beschleunigung auf 100 km/h ist also glaubhaft.
Sparsamer soll der Motor obendrein sein, bis zu einem halben Liter auf 100 Kilometer versprechen Mazda und der WLTP.
Am Design seiner beiden kompakten Baureihen hat Mazda zum neuen Modelljahr nichts verändert.
Wie bei Mazda üblich zeigen sich die Cockpits des 3ers (Foto) und CX-30 auf den Fahrer zugeschnitten ...
... und klassisch aufgebaut, unter anderem mit analogen Instrumenten, einer getrennten Klimaregelung und Dreh-Drück-Steller hinter dem Schalthebel.
Das Infotainment-System Mazda Connect verfügt über ein mittig angeordnetes 8,8-Zoll-Display.
Ein Head-up-Display mit Projektion direkt in die Frontscheibe ist im CX-30 serienmäßig an Bord.
Zu den Preisen: Der Mazda 3 E-Skyactiv X ist ab 26.490 Euro erhältlich. Wer einen Allradantrieb haben möchte, zahlt mindestens 33.440 Euro.
Die Preise für den Mazda CX-30 E-Skyactiv X starten bei 27.290 Euro. Die Allradversion ist ab 31.490 Euro zu haben. Alle Varianten lassen sich mit einem Sechsgang-Automatik-Getriebe kombinieren, das 2.000 Euro extra kostet.
Kleine Modifikationen am Brennverfahren und Mildhybrid-System bei Mazda3 und CX-30 erhöhen fühlbar den Fahrspaß, meint Jörn Thomas.