Die Baureihe W 204 trat im Jahr 2007 an, das schlechte Image des Vorgängers auszumerzen – mit Erfolg? Wir haben den Mittelklasse-Benzer zum Gebrauchtwagen-Check bei Kfz-Meister Wünsch getroffen.
Die gebraucht vorgestellte 204er-Baureihe wurde erstmals mit zwei Gesichtern ausgeliefert: Während sich der Markenstern bei den Ausstattungslinien Classic und Elegance wie gehabt auf der Motorhaube befindet, trägt ihn die sportliche Avantgarde-Linie erstmals im Kühlergrill. Produziert wurde die Limousine in den Werken Sindelfingen, Pune (Indien) und East London (Südafrika). Das T-Modell kam dagegen ausschließlich aus dem Werk Bremen.
Aufgrund der großen Bandbreite der Motoren werfen wir zuerst einen Blick auf die Vierzylinder-Benziner, die einen Leistungsbereich von 156 bis 204 PS abdecken. Interessant ist dabei der 1,8-Liter-Direkteinspritzer mit Turboaufladung, der seit 2009 im C 200
(184 PS) und im C 250 (204 PS) Dienst schiebt. Die Sechs- und Achtzylinder-Benziner leisten zwischen 204 und 517 PS. Optional gab es für viele Motoren auch Allradantrieb.
Auch moderne Smartphones lassen sich noch mit dem Bluetooth-Standard der damaligen Zeit verbinden. Annehmen lassen sich die Anrufe mittels Multifunktionslenkrad.
Bei den Dieselmotoren sind vor allem die Vierzylinder in großer Zahl zu finden, da sie viele Firmenfahrzeuge motorisierten. Sie entwickeln zwischen 120 und 204 PS und haben stets 2,2 Liter Hubraum, auch der kleine C 180 CDI. Die Sechszylinder-Diesel schöpfen ihre Kraft aus drei Litern Hubraum, sind in V-Form gebaut, verfügen über einfache Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung. Ihre Kräfte reichen von 231 bis 265 PS Leistung respektive von 540 bis 620 Newtonmeter Drehmoment. Wer möchte, konnte viele Aggregate auch in Kombination mit einem Automatikgetriebe ordern.
In puncto Sicherheit ist die 204er-Generation auf Höhe der Zeit: Sie holte fünf von fünf Sternen bei Euro NCAP und verfügt über eine Vielzahl elektronischer Schutzengel. Auf Wunsch gab es einen in den Rücksitz integrierten Kindersitz.