
Mercedes enthüllt den neuen CLA. Die Limousine im Coupé-Stil kommt zunächst als reines Elektroauto.
Mercedes enthüllt den neuen CLA. Die Limousine im Coupé-Stil kommt zunächst als reines Elektroauto.
Gegen Jahresende folgt die Verbrennerversion mit 48-Volt-Hybrid-Unterstützung.
Das Serienauto entfernt sich optisch nicht weit von der ...
... Konzeptstudie Concept CLA Class, die 2023 auf der IAA Mobilty in München debütiert hatte.
Bereits damals deutete sich an, dass der CLA weiter auf eine rundliche, aerodynamisch optimierte Linienführung setzt.
Die A-Säule erwächst sanft ansteigend aus der Frontpartie und geht in eine gebogene Dachlinie über.
Am auffälligsten ist bei der Elektroversion frontseitig der stilisierte und vollflächig beleuchtete Kühlergrill, ...
... in dem der große zentrale Stern von insgesamt 142 kleinen eingerahmt wird.
Bei der Hybridversion verstecken sich hinter dem Gitter tatsächlich Lufteinlässe und ist nur der Rand beleuchtet.
Wer sich für die optionalen Multi-Beam-Scheinwerfer entscheidet, erhält Tagfahrlichter in Sternenform.
Die horizontal ausgerichteten Scheinwerfer sind per Leuchtenband miteinander verbunden, ziehen sich aber – anders als bei der Studie – nicht bis in die Kotflügel hinein.
Heckseitig greift der neue Mercedes CLA die am anderen Ende des Autos begonnene Optik auf.
Das Leuchtenband mit seinen vertikalen Lichtelementen wächst sich außen zu größeren Rückleuchten aus, deren stilisiertes ...
... Stern-Design im Halbkreis schon eher die Nähe zu den Pendants der Konzeptstudie sucht.
Auf dem Heckdeckel mit ausgeprägter Abrisskante sitzt eine dezente Spoilerlippe.
Unterschiede zwischen Elektro- und Hybridversion sind hier nicht auszumachen; Letztere verzichtet auf sichtbare Abgasendrohre.
Die in zehn Designs verfügbaren Räder messen zwischen 17 und 19 Zoll.
Anfangs kommen zwei Elektroversionen auf den Markt. Der CLA 250+ leistet 200 kW (272 PS) und kommt bis zu 792 Kilometer weit.
Der CLA 350 4-Matic kommt mit seinen zwei PSM-Motoren auf 260 kW (354 PS) und erlaubt eine WLTP-Reichweite von bis zu 771 Kilometern.
Die technischen Daten der Hybridvarianten (links) sind noch unbekannt. Es soll drei Leistungsstufen sowie Front- und Allradantrieb geben.
Dabei wird der 1,5-Liter-Turbobenziner aus der FAME-Motorenfamilie (Typbezeichnung M 252) auf 48-Volt-Basis elektrisch zum Hybridantrieb aufgerüstet.
Optisch dominiert der MBUX-Superscreen das CLA-Cockpit. Er vereint ein 10,25 Zoll großes Fahrer- und ein ...
... 14-Zoll-Infotainment-Display unter einer gemeinsamen Glasfläche.
Zusätzlich lässt sich das Armaturenbrett mit einem optionalen 14-Zoll-Monitor auf der Beifahrerseite aufrüsten.
Als technische Basis fungiert die neue Elektronik-Architektur "Mercedes-Benz Operating System" (MB.OS).
Auf den Rücksitzen finden drei Passagiere Platz.
Der Kofferraum fasst im Normalzustand 405 Liter – 55 Liter weniger als beim Vorgänger.
Das unter der Fronthaube des Elektro-CLA sitzende Frunk-Gepäckabteil wiegt mit seinen 101 Litern Fassungsvermögen den Verlust jedoch mehr als auf.
Als Sonderausstattung ist ein Burmester-3D-Surround-Soundsystem erhältlich.
Besonders stolz sind die Mercedes-Interieur-Designer auf die großen, scheinbar schwebenden Mittelfelder auf den Türinnenverkleidungen.
Sie bieten je nach Ausstattung unterschiedliche Anmutungen.
Wer mindestens zur AMG-Line-Ausstattung greift, wird bei geöffneter Tür von einem animierten Lichtteppich mit Sternenmuster begrüßt.