
BMW hat erste offizielle Bilder des nächsten Elektro-3er auf Basis der Neue-Klasse-Plattform veröffentlicht.
BMW hat erste offizielle Bilder des nächsten Elektro-3er auf Basis der Neue-Klasse-Plattform veröffentlicht.
Darauf zeigt sich die elektrische Mittelklasse-Limousine, welche die Bezeichnung i3 tragen könnte, noch stark getarnt.
Und teils im Beisein des Neue-Klasse-SUV-Bruders, für den BMW inzwischen offiziell die Bezeichnung iX3 bestätigt hat.
Die Bilder zeigen den Elektro-3er alias i3 sowohl bei Erprobungsfahrten in großer Hitze ...
... als auch in besonders kalten Gefilden.
Spätestens im Frühjahr 2026 soll mit dem i3 die neue 3er-Reihe von BMW eingeführt werden.
Nach dem iX3 wird der Elektro-3er dann das zweite vollelektrische Modell, das auf der Neuen Klasse basiert.
Noch sind die Abmessungen des nächsten BMW i3 nicht bekannt. Doch die ersten Erlkönig-Bilder zeigen bereits die Proportionen.
Der Radstand dürfte im Vergleich zur aktuellen 3er-Generation (G20) etwas wachsen und bei etwa 2,90 Meter liegen.
Optisch sollen sich sowohl das Elektromodell i3 als auch die konventionell angetriebenen 3er stark an der Konzept-Studie "Neue Klasse" orientieren.
Zur Technik: Gesetzt ist die durchgängige 800-Volt-Architektur, die vor allem schnelle Ladezeiten ermöglichen soll.
Rechnet man die BMW-Versprechen in Zahlen um, stehen als Eckdaten 260 kW Ladeleistung und 750 km Reichweite im Protokoll für den neuen BMW i3.
Bei den Systemleistungen der unterschiedlichen i3-Varianten wird von 200 bis 1.000 kW gemunkelt.
200 kW – umgerechnet also 272 PS - gibt es in etwa auch bei den aktuellen Basisversionen des BMW i4.
1.000 kW (1.360 PS) dürften für den angekündigten M3 gelten, der die Sportwagen-Messlatte mit vier Elektromotoren weit nach oben verschieben will.
Welche der beiden Plattformen am Ende unter der Hülle des neuen 3er steckt, wird man im besten Fall gar nicht merken.
BMW will die Batteriezellen bei der neuen Klasse erstmals nicht in extra Akkukästen stopfen, ...
... sondern sie nach dem sogenannten "Cell-to-open-Body"-Konzept direkt in die Karosserie-Struktur verbauen.