
Bereits seit mehreren Jahren forscht Nissan an einer neuartigen Lackierung, mit deren Hilfe sich Fahrzeuge weniger aufheizen sollen.
Bereits seit mehreren Jahren forscht Nissan an einer neuartigen Lackierung, mit deren Hilfe sich Fahrzeuge weniger aufheizen sollen.
Jetzt hat das Unternehmen erste Ergebnisse aus Praxistests veröffentlicht. Die klingen vielversprechend.
Die bei Nissan verwendete Lackierung verwendet spezielle Nanoteilchen, die mit zwei spezifischen Reaktionen das Aufheizen der lackierten Flächen verhindern.
Das in den Lack eingebettete Nanomaterial besteht aus zwei Mikrostrukturteilchen, die auf Licht reagieren.
Eines der Teilchen reflektiert die Infrarotstrahlen des Sonnenlichts, die bei herkömmlichen Lacken zu Schwingungen auf molekularer Ebene führen und so Wärme erzeugen.
Das andere Teilchen bringt den eigentlichen technologischen Durchbruch. Es erzeugt elektromagnetische Wellen, die der Sonneneinstrahlung entgegenwirken
Der derzeitige Hitzeschutzlack wird in einer Schichtdicke von 120 Mikrogramm aufgetragen, rund sechsmal dicker als herkömmlicher Autolack.
Seit Ende 2023 untersucht Nissan diese Hitzeschutzlackierung im Praxistest auf dem Flughafen Tokio Haneda, offenbar mit Erfolg.