
Pagani schärft den Huayra R zum Evo - mit stärkerem Motor, extremisierter Aerodynamik und verbessertem Fahrwerk.
Pagani schärft den Huayra R zum Evo - mit stärkerem Motor, extremisierter Aerodynamik und verbessertem Fahrwerk.
Auf Wunsch ist der 5,18 Meter lange, 2,08 Meter breite und 1,16 Meter hohe Sportwagen (Radstand: 2,79 Meter) nach oben offen.
Als Mitglied des Pagani-Programms "Arte in Pista" zeichnet den neuen Huayra R ein Design aus, das eher an einen Rennwagen als an ein Straßenauto erinnert.
Im Vergleich zum Huayra R (oben) sitzt der Frontsplitter zehn Zentimeter weiter vorn und zieht sich das Heck 19 Zentimeter weiter nach hinten.
Aus der Dachhutze erwächst ein zentrales, längs angeordnetes Aerodynamik-Element, das gleichzeitig als mittlere Stütze des mächtigen Heckflügels dient.
Zahlreiche Luftein- und -auslässe gibt es ebenfalls an den Flanken; auch sie dienen vorrangig aerodynamischen Zwecken und der Kühlung einzelner Komponenten.
Auf der Frontschürze finden sich seitlich Flics, welche die Vorderachse an den Untergrund pressen sollen.
Zahlreiche Luftein- und -auslässe gibt es ebenfalls an den Flanken; auch sie dienen vorrangig aerodynamischen Zwecken und der Kühlung einzelner Komponenten.
Die beiden äußeren Spoiler-Aufnahmen weisen eine geschwungene Form auf und erinnern damit an ein Batmobil. Das Attribut "mächtig" trifft auch auf den Heckdiffusor zu.
Im Vergleich zum Standard-R verfügt der Evo über 45 Prozent mehr Abtrieb und eine um 21 Prozent verbesserte aerodynamische Effizienz.
Seinen Motor versorgt der Huayra R Evo in erster Linie über jenen Kanal mit Sauerstoff, der zwischen den herausnehmbaren Dachhälften positioniert ist.
Wie gehabt ist der Motor eine Gemeinschaftsentwicklung mit der motorsporterfahrenen und eng mit Mercedes-AMG verbandelten HWA AG.
Den Sechsliter-V12-Saugmotor mit 60 Grad Bankwinkel des Huayra R hat Pagani beim Evo in Form eines geänderten Ansaugkrümmers, ...
... neuer Nockenwellen und eines neu programmierten Steuergeräts weiterentwickelt.
Die Maßnahmen münden in einer höheren Leistung (900 statt 850 PS) und einem erhöhten Drehmoment-Maximum (770 statt 750 Newtonmeter).
Wann genau Pagani die ersten Kundinnen und Kunden mit einem Exemplar des Huayra R Evo versorgt, verrät der Hersteller bislang nicht. Auch die Limitierung und der Preis bleiben bislang geheim.