
Peugeot bringt den neuen 308 SW an den Start.
Peugeot bringt den neuen 308 SW an den Start.
Ein Vergleich mit Ford Focus Tunier, Kia Cee'd SW und Skoda Octavia Combi zeigt, ob er sich durchsetzen kann.
In der Topausstattung Allure strahlt der Peugeot 308 SW serienmäßig aus LED-Scheinwerfern. Die optionalen Xenons der anderen überzeugen mehr.
Zurück zur eigenen Größe.
Trotz optionaler 18-Zoll-Räder (440 Euro) bewahrt sich der Peugeot 308 SW ordentlichen Komfort.
7,6 l/100 km Testverbrauch. Für den 308 gibt Peugeot den niedrigsten Normverbrauch an. Im Test liegt er nur knapp vor dem Kia.
Feine Materialien, aber Bedienung, Instrumente und Lenkrad sind eher eigen.
Brillanter Dreizylinder-Turbo im 308: kultiviert, stark, drehfroh.
Etwas hoch positionierte und haltarme Bank. Isofix in der Lehne.
56 Liter Kofferraumvolumen unterm Ladeboden.
Maximal 1.660 Liter Kofferraumvolumen bietet der 308.
Eine Laderaumtrennung ist auch mit dabei.
Mit der Schiene im Kofferraum ist sie schnell angebracht.
Unter dem Ladeboden lassen sich noch andere Sachen verstauen.
Viel Auto, aber wenig Feinschliff fürs Geld: Kia Cee´d SW.
Cee'd gut aus: Das Design des Kia ist wesentlich schnittiger ...
... als seine Handlingtalente.
21 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Im sechsten Gang verebbt die Durchzugskraft des Vierzylinder-Saugers im Kia. Der Octavia ist da zehn Sekunden schneller.
Vierzylinder-Sauger im Kia? Den Turbos komplett unterlegen.
Cockpit mit schalterreicher, nachvollziehbarer Bedienung. Materialien und Qualität sind okay.
Viel Raum auf der Fondbank. Harte Lehne, verstecktes Isofix.
Wie beim Ford klappen Sitzbank und Lehne.
Cee'd SW bietet eine maximale Zuladung von 1.642 Liter.
Auch hier lassen sich kleine Krimskrams unter dem Ladeboden verstauen.
Ford Focus Turnier: Die Front will Ford bald auffrischen.
Am agilen und komfortablen Fahrwerk gibt es wenig zu verbessern.
Am wenigsten Platz, am meisten Agilität.
Der kleine Dreizylinder im Ford schwächelt nur beim Anfahren.
Das Tastenwirrwarr hat bald ein Ende. Ab Sommer kommt der geliftete Focus mit neuem Cockpit.
Auf der kuschelig gepolsterten Rückbank bleibt weniger Platz.
Labberiger Teppich, ebene Ladefläche.
Ford Focus bietet 1.516 Liter Ladevolumen für das mitreisende Gepäck.
Skoda Octavia: Entwicklungsgüte statt Experimente.
Das agile Fahrwerk ist auf hohe Zuladung ausgelegt, federt unbeladen straff.
745 mm Normsitzraum. Damit schafft der Octavia den Passagieren im Fond 6,5 Zentimeter mehr Knieraum als der Focus. Der ist aber auch 10,3 Zentimeter kürzer.
Beste Fahrleistungen vom kernigen Vierzylinder im Skoda.
Kritikpunkte am Cockpit: Die Ziffern stehen teils auf dem Kopf. Das war's.
Bestes Raumangebot und bequemstes Isofix im Fond.
Die Lehne klappt für 80 Euro fernentriegelt.
Die Sitzbank des Skoda Octavia Combi lässt sich geteilt umklappen. Maximal 1.740 Liter fasst der Skoda jetzt.
Im Skoda Octavia Combi machen ein paar Features das Leben einfacher: So auch die praktische Ablage für kleinere Gepäckstücke.
Eine Laderaumtrennung ist ebenfalls vorhanden.
Platz 4: Viel Ausstattung, Platz und sieben Jahre Garantie genügen nicht mehr. Müder Antrieb, unausgewogenes Fahrwerk.
Platz 3: In der Eigenschaftswertung ist der geräumige, edel eingeichtete 308 noch gleichauf mit dem Ford. Die Kosten kosten Silber.
Platz 2: Schon immer etwas knapp, aber auch agil und komfortabel, ist es nun Zeit für Facelift und besseres Infotainment. Feiner Motor.
Platz 1: Er federt unbeladen etwas ruppig. Und das war es schon an Schwächen des bestens motorisierten, geräumigen Skoda.