
Volvo verpasst jenen Plug-in-Hybriden, die auf der SPA-Plattform (Scalable Product Architecture) basieren, verbesserte Antriebsstränge.
Volvo verpasst jenen Plug-in-Hybriden, die auf der SPA-Plattform (Scalable Product Architecture) basieren, verbesserte Antriebsstränge.
Die Modelle S60, V60, XC60 (Foto), S90, V90 sowie XC90 Recharge erhalten neue Batterien, die um eine dritte Zellenschicht ergänzt werden.
Damit steigt deren Kapazität von 11,6 auf 18,8 Kilowattstunden, wovon die elektrische Reichweite profitiert.
Je nach Modell sollen damit bis zu 90 elektrisch gefahrene Kilometer (nach WLTP) möglich sein, bis die nächste Akkuladung fällig wird.
Gleichzeitig gibt es einen neuen Elektromotor für die Hinterachse, der nun 107 kW / 145 PS leistet – und damit bis zu 65 Prozent mehr als zuvor.
Dadurch steigt die Systemleistung bei den T6-PHEV-Versionen von 251 kW / 341 PS auf 257 kW / 350 PS.
Die T8-Varianten kommen nun sogar auf 335 kW / 455 PS statt 287 kW / 390 PS, weil die Schweden gleichzeitig dessen Verbrenner modifiziert haben.