
Renault hat den neuen Kompakt-SUV Symbioz vorgestellt.
Renault hat den neuen Kompakt-SUV Symbioz vorgestellt.
Mit einer Länge von 4,41 Meter sortiert er sich im Modellprogramm zwischen dem Captur und dem Austral ein.&b;
Das Design deckt sich in weiten Bereichen mit dem des neuen Captur, damit ist quasi klar, dass es sich beim Symbioz um die bereits kolportierte Langversion des Captur handelt.
Die Modellbezeichnung Symbioz, die wie "Symbiose" klingt, leitet Renault vom altgriechischen "Symbiosis" ab, was "Zusammenleben" bedeutet.
Der Renault Symbioz steht auf der verlängerten CMF-B-Plattform und bietet einen Radstand von 2.638 Millimeter.
Die langgestrecke, geduckte Silhouette setzt auf eine steil abfallende Front und ein steil abfallendes Heck.
Gegenüber dem Captur wurden die hinteren Türen sowie der gesamte Heckbereich verlängert. Die C-Säule fällt kräftiger aus, die Dachlinie endet höher.
Obwohl der von uns gefahrene Symbioz trotz großer 19-Zoll-Räder gewiss kein Sportler ist, kann das schon mal stören. Ebenfalls nicht an Bord: eine präzise Lenkung.
Die Fensterlinie steigt nach hinten sanft an. Die vier Türen werden konventionell über Bügelgriffe geöffnet.
Für ein luftiges Interieur sorgt ein Panorama-Glasdach.&b;
Das Panoramaglasdach mit flüssigkristallbasierter Polymer Dispersed Liquid Chrystal (PDLC)-Technologie, lässt sich ohne Rollo blickdicht abdunkeln.
Auf der Antriebsseite setzt der Symbioz zum Marktstart ausschließlich auf eine Full-Hybrid-Motorisierung mit 143 PS. Diese Kombination aus einem 94 PS starken 1,6-Liter-Benziner und zwei E-Motoren (36 und 18 kW stark) kennt man bereits aus Clio und Captur.
Die Franzosen versprechen mit dem längeren Radstand einen großzügig geschnittenen Innenraum mit viel Platz für fünf Passagiere und Gepäck.
Die Cockpitlandschaft mit dem digitalen, 10,3 Zoll großen Kombiinstrument ...
... und dem aufrecht stehenden 10,4 Zoll großen Touchscreen über der Mittelkonsole entspricht der des Captur.
Mobiltelefone lassen sich in der Mittelkonsole induktiv laden.
Die Rücksitzbank lässt sich um 16 Zentimeter längs verschieben, so dass die Fondpassagiere von bis zu 221 Millimeter Kniefreiheit profitieren.
Eine fehlende erhöhte Laderaumkante erleichtert den Zugang zum Kofferraum ebenso wie die elektrisch betätige große Heckklappe, die sich fernentriegeln oder auch per Fußbewegung steuern lässt.
Trotz der gestreckten Dimensionen bringt der neue Symbioz nur 1.500 Kilogramm auf die Waage.
Angeboten wird der neu Symbioz in sieben Außenlackierungen ...
... sowie den vier Ausstattungsniveaus Evolution, Techno, Iconic und Esprit Alpine.
Die Bestellbücher für den Symbioz wurden am 2. Juli 2024 geöffnet, ausgeliefert werden die ersten Modelle dann ab September 2024. Der aktuelle Einstiegspreis für den Symbioz beträgt 32.550 für die Techno-Version.