
Audi Q8 55 TFSi e: elektrische Reichweite 46 km, CO2-Emissionen: 61 g/km.
Audi Q8 55 TFSi e: elektrische Reichweite 46 km, CO2-Emissionen: 61 g/km.
Ford Explorer 3.0 PHEV: elektrische Reichweite 42 km, CO2-Emissionen: 71 g/km.
Ford Tourneo/Transit Custom PHEV: elektrische Reichweite 50 km, CO2-Emissionen: 70 g/km.
Jeep Wrangler 2.0 4xe: elektrische Reichweite 53 km, CO2-Emissionen: 79 g/km.
Land Rover Defender P400e 110 PHEV: elektrische Reichweite 43 km, CO2-Emissionen: 64 g/km.
Volvo XC60 T8 (Recharge) PHEV: elektrische Reichweite 54 km, CO2-Emissionen: 54 g/km.
Volvo XC90 T8 (Recharge) PHEV: elektrische Reichweite 51 km, CO2-Emissionen: 60 g/km.
VW Touareg 3.0 eHybrid: elektrische Reichweite 57 km, CO2-Emissionen: 59 g/km.
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen die meistgeförderten Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland seit Start des Umweltbonus-Programms (Stand 1.6.2021).
Platz 50: Der BMW X5 mit 3.227 Förderanträgen insgesamt.
Platz 49: Der Kia E-Soul mit 3.251 Förderanträgen insgesamt.
Platz 48: Der Fiat 500 E mit 3.375 Förderanträgen insgesamt.
Platz 47: Der Kia XCeed PHEV mit 3.481 Förderanträgen insgesamt.
Platz 46: Der Seat Mii Electric mit 3.563 Förderanträgen insgesamt.
Platz 45: Der Renault Captur E-Tech mit 3.828 Förderanträgen insgesamt.
Platz 44: Der Hyundai Ioniq PHEV mit 3.870 Förderanträgen insgesamt.
Platz 43: Der BMW X3 PHEV mit 3.961 Förderanträgen insgesamt.
Platz 42: Der Skoda Oktavia PHEV mit 3.991 Förderanträgen insgesamt.
Platz 41: Der Mazda MX 30 mit 4.313 Förderanträgen insgesamt.
Platz 40: Der Opel Grandland X PHEV mit 4.828 Förderanträgen insgesamt.
Platz 39: Der Mercedes CLA 250e mit 4.851 Förderanträgen insgesamt.
Platz 38: Der Peugeot E-208 mit 5.240 Förderanträgen insgesamt.
Platz 37: Der Volvo V60 mit 5.554 Förderanträgen insgesamt.
Platz 36: Der Volvo XC40 mit 5.910 Förderanträgen insgesamt.
Platz 27: Der Kia E-Niro mit 9.479 Förderanträgen.
Platz 23: AUDI A6: Das Modell kommt im Gesamtjahr 2021 auf 26.260 Neuzulassungen.
Platz 33: Der Audi A3 PHEV mit 6.365 Förderanträgen insgesamt.
Platz 32: Der BMW 5er PHEV mit 6.508 Förderanträgen insgesamt.
Platz 8: Der BMW X1 mit 2.518 Neuzulassungen im Dezember 2021. Im Gesamtjahr 2021 kam dieses Modell auf 25.486 Neuzulassungen.
Platz 30: Der Skoda Citogo E mit 6.748 Förderanträgen insgesamt.
Platz 29: Der Skoda Superb PHEV mit 6.787 Förderanträgen insgesamt.
Platz 28: Der Kia Niro PHEV mit 6.850 Förderanträgen insgesamt.
Platz 27: Der Hyundai Ioniq E mit 6.885 Förderanträgen insgesamt.
Platz 26: Der Seat Leon PHEV mit 7.058 Förderanträgen insgesamt.
Platz 25: Der BMW 3er PHEV mit 8.512 Förderanträgen insgesamt.
Platz 24: Der Audi A3 PHEV mit 8.547 Förderanträgen insgesamt.
Platz 23: Der Opel Corsa E mit 8.978 Förderanträgen insgesamt.
Platz 48: BMW 2ER: Das Modell kommt im November 2021 auf 1.399 Neuzulassungen.
Platz 21: Der Audi Q5 TFSI e mit 12.817 Förderanträgen.
Platz 20: Der Ford Kuga PHEV mit 10.032 Förderanträgen insgesamt.
Platz 22: Der Nissan Leaf. Das Modell kommt im Dezember 2021 auf 1.127 Pkw-Neuzulassungen. Im Gesamtjahr 2021 wurden 5.051 Fahrzeuge dieses Typs erstmals zugelassen.
Platz 18: Der Mercedes GLC PHEV mit 10.394 Förderanträgen insgesamt.
Platz 17: Der Mercedes A 250 E mit 10.439 Förderanträgen insgesamt.
Platz 16: Der Smart EQ Fourfour mit 10.850 Förderanträgen insgesamt.
Platz 15: Die Mercedes C-Klasse PHEV mit 10.887 Förderanträgen insgesamt.
Platz 14: Der Mini Cooper SE Countryman mit 13.251 Förderanträgen insgesamt.
Platz 13: Der Streetscooter Work mit 15.550 Förderanträgen insgesamt.
Rückruf Mercedes E-Klasse, GLE, GLB und GLC: Motorschäden drohen
Platz 11: Der VW Golf GTE / e-Hybrid mit 15.809 Förderanträgen insgesamt.
Platz 10: Der VW Passat GTE mit 16.354 Förderanträgen insgesamt.
Platz 9: Der VW ID.3 mit 17.453 Förderanträgen insgesamt.
Platz 46: Der Mitsubishi Outlander mit 1.052 Neuzulassungen im Dezember 2021. Im Gesamtjahr 2021 kam dieses Modell auf 6.747 Neuzulassungen.
Platz 3: Der VW E-Up mit 35.285 Förderanträgen.
Platz 6: Der Hyundai Konma Elektro mit 24.348 Förderanträgen insgesamt.
Platz 8: Der VW E-Golf mit 26.954 Förderanträgen.
Platz 7: Der BMW I3 mit 31.219 Förderanträgen.
Platz 3: Der Smart EQ Fortwo mit 27.296 Förderanträgen insgesamt.
Platz 2: Der Tesla Model 3 mit 49.918 Förderanträgen.
Platz 9: Der Renault Zoe verzeichnet 2020 auf dem französischen Markt 37.409 Neuzulassungen.