
Der Skoda L&K 130 wurde von Azubis aufgebaut.
Der Skoda L&K 130 wurde von Azubis aufgebaut.
Das Einzelstück ist aber nicht nur eine Fingerübung, es wird bei Radrennen zum Einsatz kommen.
Das Modell auf Basis des Superb fährt bei der Tour de France als offizielles Begleitfahrzeug mit.
Für den Umbau des Superb Combi investierten 28 Auszubildende mehr als 2.000 Stunden Arbeit.
Um das Fahrzeug für den Renneinsatz zu rüsten, wurde das Dach hinter der C-Säule abgeschnitten und eine neue Trennscheibe zwischen Passagierkabine und Ladefläche eingebaut.
Das Herzstück ist die elektrisch ausfahrbare Ladefläche am Heck.
Per Knopfdruck gleitet die Plattform samt Radträger aus dem Fahrzeug – ideal für schnelle Übergaben von Ersatzrädern während eines Rennens.
Zwei Fahrräder finden dort Platz, ein drittes auf dem Dachträger.
Als Antrieb dient die Serienversion des Superb Combi iV.
Der Plug-in-Hybrid mit 1,5-Liter-TSI und Elektromotor leistet 204 PS (150 kW) Systemleistung.
Die Batterie mit 25,7 kWh Bruttokapazität erlaubt eine rein elektrische Reichweite, wie sie im Begleitfahrzeugbetrieb gefordert ist.
Das Showcar ist eine Hommage an die Unternehmensgründer Václav Laurin und Václav Klement und zugleich ein funktionales ...
... Begleitfahrzeug für professionelle Radsportveranstaltungen wie die Tour de France.
Im Innenraum gibt es eine Kühlbox für Getränke.
Eine Lautsprechereinheit ist zwischen den Sitzen verbaut.
In der Mittelkonsole ist die Funkeinheit untergebracht.
Das Lenkrad trägt das L&K-Signet.
Ein zusätzlicher Bildschirm zeigt das TV-Signal beim Radrennen.
Auch auf der Motorhaube haben die Azubis das Skoda-Logo durch das L&K-Logo ersetzt.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K im Detail.
Der Skoda L&K 130 wurde von Azubis aufgebaut.