
Der Top-Sechszylinder von BMW ist die Hochleistungsvariante S58 mit Biturbo-Technik, die in zahlreichen M-Modellen (M2, M3, M4, X3 M und X4 M) zu finden ist.
Der Top-Sechszylinder von BMW ist die Hochleistungsvariante S58 mit Biturbo-Technik, die in zahlreichen M-Modellen (M2, M3, M4, X3 M und X4 M) zu finden ist.
Stellantis hat mit dem Hurricane I-6 ebenfalls einen äußerst potenten Biturbo-Reihensechszylinder im Programm, der in einer Standard-Output (SO)- und in einer High-Output (HO)- Variante angeboten wird.
In der Grundauslegung sind sich beide Triebwerke sehr ähnlich. Die sechs Brennräume sind in Reihe angeordnet. Beim Bohrung-Hub-Verhältnis liegen beide mit 84 mm x 90 mm exakt gleichauf. Entsprechend ergibt sich mit 2.993 Kubikzentimetern auch ein Gleichstand beim Hubraum.
Für ausreichend Ladedruck sorgen jeweils zwei Abgasturbolader. Bei einer Verdichtung von 9,3:1 fährt BMW in den Standard-Modellen bis zu 1,3 bar Ladedruck, den Competition-Modellen wird bis zu 1,7 bar Ladedruck zugestanden.
Stellantis fährt den SO mit einer Verdichtung von 10,4:1 und bläst mit maximal 1,55 bar an. Die HO-Variante kombiniert eine Verdichtung von 9,5:1 mit bis zu 1,8 bar Ladedruck.
Geht es um Drehzahlen, so hat der Bayern-Sechser die Nase klar vorn. BMW erlaubt dem S58 bis zu 7.200 Touren.
Stellantis schiebt beim Hurricane je nach Version bei 5.800 Umdrehungen (SO) oder bei 6.100/min (HO) den elektronischen Riegel vor.
Der S58 startet im M3 mit 480 PS und 550 Nm Drehmoment. In den Competition-Varianten von M3 und M4 werden 510 PS und 650 Nm erreicht. Die letzte Evolutionsstufe erreicht der S58 in M4 CSL und M3 CS mit 550 PS und 650 Nm.
Stellantis gibt für den Hurricane HO im Ram 1500 als Spitzenleistung 540 HP (umgerechnet rund 548 PS) an. Das maximale Drehmoment liegt bei 706 Nm. In der SO-Version stehen 420 HP (umgerechnet rund 426 PS) sowie 636 Nm zu Buche. Im Wagoneer kommt der Hurricane als HO auf 510 HP (umgerechnet rund 517 PS) und 678 Nm, als SO auf 420 HP (umgerechnet rund 426 PS) und 559 Nm Drehmoment.