Um dem schlechten Ruf der Tesla-Verarbeitung auf den Grund zu gehen, waren wir mit einem Facelift-Model-3 unterwegs, dass bereits seit drei Jahren im Alltagsbetrieb läuft.
Um dem schlechten Ruf der Tesla-Verarbeitung auf den Grund zu gehen, waren wir mit einem Facelift-Model-3 unterwegs, dass bereits seit drei Jahren im Alltagsbetrieb läuft.
In unserer großen Model-3-Gebrauchtkaufberatung gehen wir genau auf alle möglichen Mängel der elektrischen Mittelklasselimousine ein.
Auf der Hebebühne fällt vor allem auf, wie beinahe lückenlos glatt der Unterboden verkleidet ist.
Anders als bei den großen Tesla-Modellen X und Y verfügt der Model 3 auch in der neuesten Version noch über ein vollwertiges Lenkrad. Ein Yoke gibt es hier nicht.
Ungewöhnlich: Geblinkt wird über Tasten. Frühere Model 3 verwenden aber noch einen ganz normalen Blinkerhebel.
Unterwegs unterscheiden sich Vor- und Nachfacelift-Version stark. Dafür ist vor allem die neue Fahrwerksabstimmung verantwortlich, die nun viel mehr Komfort bietet.
Alles - und noch mehr - dreht sich bei Tesla ganz markentypisch um den zentralen Bedienbildschirm. Der zeigt nicht nur allerhand an, sondern dient auch für unterhaltsame Spielereien.
Seit dem Facelift, das im Herbst 2023 auf den europäischen Markt kam, gibt es auch für die Fondpassagiere ein Zentraldisplay, mit dem sich einiges zur Unterhaltung beitragen lässt.
Von außen unterscheiden sich Vor- und Nachfacelift-Version besonders über das Design der Frontscheinwerfer. Das aufgefrischte Modell (links) trägt intern den Namen "Highland".